EAAFVu73o8zQBAH7wNeWwg1zCHznmK5O8H1TmWARNQuPsTpo4g6Ug9tSAqqL6iU06AeogjYQlfmHZBF9VNPeRrVR9bymB5AbBH4VO57osB9ZCMc7xgO31uZBcwu4wZAb6TiVrK5aVnvxMI0P14Jt2ojUg8BjI9O02ZBc50chxvbzKjxmo2IMWq

Bandschlingen (24)

Mehr erfahren

In aufsteigender Reihenfolge

24 Artikel

pro Seite
Neu
15,44 €
|
UVP*
17,95 €
6,84 €
|
UVP*
7,95 €
10,28 €
|
UVP*
11,95 €
4,26 €
|
UVP*
4,95 €
5,12 €
|
UVP*
5,95 €
10,28 €
|
UVP*
11,95 €
7,70 €
|
UVP*
8,95 €
6,84 €
|
UVP*
7,95 €
18,88 €
|
UVP*
21,95 €
17,16 €
|
UVP*
19,95 €
ab 5,95 €
|
UVP*
7,00 €
12,75 €
|
UVP*
15,00 €
ab 11,48 €
|
UVP*
13,50 €
14,94 €
|
UVP*
21,92 €
30,50 €
|
UVP*
34,95 €
Petzl

Anneau

ab 4,56 €
|
UVP*
5,30 €
ab 8,93 €
|
UVP*
10,50 €
Black Diamond

Link Personal Anchor

38,95 €
|
UVP*
44,95 €
100 100 1
(1)
ab 9,94 €
|
UVP*
12,00 €
19,51 €
|
UVP*
22,95 €
100 100 1
(1)
ab 11,78 €
|
UVP*
12,95 €
100 100 2
(2)
Black Diamond

Nylon Runner 18mm

ab 4,26 €
|
UVP*
4,95 €
100 100 3
(3)
ab 6,88 €
|
UVP*
8,00 €
94 100 8
(8)
ab 6,02 €
|
UVP*
7,00 €

In aufsteigender Reihenfolge

24 Artikel

pro Seite

Reepschnur und Bandschlingen

Reepschnur und Bandschlinge sind die kleinen, leichten Helfer beim Klettern und Bergsport. Reepschnur gibt es ab 2 Millimeter Durchmesser aufwärts. Meist findet die Reepschnur beim Klettern und Bergsport Verwendung als Prusikschlinge, die am Seil fixiert wird, eine Schlinge mit einem Klemmknoten, der den großen Vorteil hat, sich mit leichtem Zug in beide Richtungen des Seils ziehen zu lassen und unter starkem oder schnellem Zug in beide Richtungen zu blockieren. So findet die Reepschnur ihren Einsatz beim Klettern und Bergsteigen als kleine, zusätzliche Sicherungsschlinge z.B. beim Abseilen, als Rücklaufsperre z.B. bei der Spaltenbergung oder beim Aufstieg am Fixseil, aber auch als Trittschlinge am senkrecht hängenden Seil ist die Reepschnur das Material der Wahl. Eine Bandschlinge ist aus Schlauchband gefertigt. Es gibt sie in verschiedenen Längen, meist von 30 bis 200 cm. Auch sie ist vielfältig einsetzbar. Heute sind die meisten Bandschlingen als fertig vernähte Schlingen am Markt. Die Bandschlinge wird zum Beispiel beim Klettern zum Standplatzbau, zum Einrichten eines Umlenkpunktes beim Top-Rope-Klettern oder bei der Spaltenbergung am Gletscher verwendet. Mehr und mehr löst die Bandschlinge die Reepschnurschlinge als Prusikschlinge ab. Zur Selbstsicherung am Klettersteig ist die Bandschlinge nicht geeignet, da sie keinen dämpfenden Einfluss auf den Fangstoß eines Sturzes ausüben kann. Dort würde sie leicht reißen. Reepschnur und Bandschlinge erfüllen die erste Anforderung an die Ausrüstung eines Bergsteigers, bei maximaler Sicherheit mit möglichst wenig Material möglichst viel unternehmen zu können. Bei naturzeit.com findest Du die richtige Ausrüstung für Deine Tour.