EAAFVu73o8zQBAH7wNeWwg1zCHznmK5O8H1TmWARNQuPsTpo4g6Ug9tSAqqL6iU06AeogjYQlfmHZBF9VNPeRrVR9bymB5AbBH4VO57osB9ZCMc7xgO31uZBcwu4wZAb6TiVrK5aVnvxMI0P14Jt2ojUg8BjI9O02ZBc50chxvbzKjxmo2IMWq

Lowe Alpine Airzone

deuter up lake heron station

Lowe Alpine AirZone – Einer für Alles

Die Geschichte von Lowe Alpine Rucksäcken ist auch die Geschichte der drei Brüder Greg, Mike und Jeff Lowe aus Colorado USA, die in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts im Bergsportbereich Maßstäbe setzten. Ihr Problem war, die damals vorhandenen Rucksäcke waren für extreme Bedingungen im alpinen Umfeld mit zu wenig Funktion ausgestattet und unzureichend formstabil. Aus dieser Not heraus hatten die Lowe Brüder die Idee, nach ihren Anforderungen eigene Rucksäcke herzustellen, zu testen und darauf aufbauend eine Firma namens Lowe Alpine zu gründen. Ziel der Firmengründung war die Herstellung von Tragesystemen, die zum einen die Ausrüstung sichern und vor Wind und Wetter schützen, und zum anderen die Bewegungsfreiheit erhöhen. Das bis heute in seiner Grundform gültige Ergebnis wurde auf den Namen „Expedition“ getauft und war ein Rucksack mit Innenrahmen, Kompressionsriemen und weiteren Funktionen wie außen- und innenliegenden Taschen. Dieser Erstling unter den Lowe Rucksäcken ist bis heute die Vorlage für alle modernen technischen Rucksacksysteme und Grundlage der Designphilosophie von Lowe Alpine.

Drei Prinzipien für anspruchsvolles Design

Unsere moderne Gesellschaft ist nicht nur in hohem Maße visuell geprägt, sondern auch höchst anspruchsvoll was die technische Ausstattung von Produkten betrifft. Daher muss ein guter Rucksack nicht nur gut aussehen, sondern durch maximale Funktionalität überzeugen. Das Designprinzip von Lowe Alpine Rucksäcken beruht daher auf den drei Säulen.

Bewegungsfreiheit, Praktikabilität und Materialauswahl

deuter up devold bree


Maximale Bewegungsfreiheit ist die Voraussetzung für maximalen Komfort, auch und besonders in Extremsituationen auf dem Berg. Bereits im Planungsstadium eines jeden Lowe Rucksackmodells werden präzise ergonomische Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Verhältnis zwischen Rucksack und Körper herangezogen. Ziel ist, dass sich der Lowe Alpine Rucksack den Bewegungen des Trägers unterordnet und nicht umgekehrt.

deuter up devold bree


Die zweite Säule ist die Praktikabilität, für den Träger die wohl wichtigste Eigenschaft eines jeden Rucksackes. Je nach Einsatzgebiet müssen bei einem guten Rucksack diverse Taschen, Organizer- und Verstaufächer sowie verschiedene Öffnungsoptionen vorhanden sein. Trotzdem muss das eigene Equipment im Falle eines Wetterumschwungs geschützt verstaut und einfach erreichbar sein.

deuter up devold bree


Schließlich kommt es beim Design eines Rucksackes in hohem Maße auf die Materialität an. Ein Rucksack ist kein Wegwerf-Artikel, sondern langjähriger Begleiter bei vielen Touren. Insofern sollten die verwendeten Materialien wie zum Beispiel der Stoffbezug nicht nur möglichst lange ansehnlich sein, sondern auch den Inhalt dauerhaft schützen. Aber auch die restlichen Bauteile und der Konstruktionsrahmen spielen eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Lebensdauer. Lowe Alpine hat besonders in dieser Frage einen jahrzehntelangen Vertrauensvorschuss aufgrund hoher Qualitätsstandards in Materialauswahl und Fertigung seiner Rucksäcke. Besonders zu erwähnen ist, dass Lowe Alpine ausschließlich PFC-freie Materialien verwendet, um möglichst langlebige und nachhaltige Rucksäcke produzieren zu können.

AirZone von Lowe Alpine– Schritt für Schritt zu noch mehr Komfort

Die Lowe Alpine AirZone Serie wurde entwickelt, um im hartumkämpften „Rucksackmarkt“ einen entscheidenden Vorteil gegenüber herkömmlichen Tragesystemen zu haben. Bei Lowe Alpine AirZone versuchten die Entwickler, einen Mittelweg zwischen belüftetem Netzrücken und stabilem Kontaktrücken herzustellen. Ein möglichst geringer Abstand zum Rücken sollte für die Belüftung ausreichen, jedoch auf der anderen Seite für genügend Stabilität sorgen, auch bei längeren Touren über viele Stunden. Das entscheidende Merkmal bei Lowe Alpine AirZone ist die gespannte Rückenlehne, die einen Hohlraum zwischen Rückenlehne und Rucksack erzeugt und somit einen direkten Kontakt zwischen Rücken und Rucksack vermeidet. Die konsequente Weiterentwicklung der Rückenlehne ist die patentierte Strick-Rückenplatte des preisgekrönten Tragesystems AirZone+, sie besteht aus einem luftig-leichten, gespannten Strick-Netz mit großer, ovaler Öffnung im Wirbelbereich, so dass noch mehr Luft zwischen Rücken und Rucksack zirkulieren kann. Das Strick-Netz ist aus einem Stück gefertigt und kommt ohne störende Nähte aus, für deutlich besseren Tragekomfort. Das AirZone+ System setzt an klar definierten Schwitzpunkten an und sorgt in diesen Bereichen für weitere Belüftung.

Lowe Alpine AirZone -Tragesysteme – bessere Belüftung, weniger Schwitzen

Lowe Alpine bietet innerhalb der AirZone Serie verschiedene Tragesysteme an, die neben der Belüftungsthematik vor allem eine optimierte Gewichtsverteilung und eine auf den jeweiligen Träger abgestimmte individuelle Passform ermöglichen.

AirZone+ – individuell einstellbar

Das AirZone+-Tragesystem fällt besonders mit einer auf unterschiedliche Körpergrößen anpassbaren Rückenlänge auf. Die Rückenplatte kann um 5 cm verstellt werden. Das Zusammenspiel von gespanntem Netz und eine freier Fläche führt zu geringerem Gewicht und gut verteilter Luftzirkulation zwischen Rucksack und Rücken. AirZone + wird innerhalb der Premiummodelle AirZone Trek+ und AirZonePro+ verbaut.

AirZone Fixed – minimaler Kontakt für maximale Belüftung

Eine geringere Menge an Netzstoff innerhalb der Rückenplatte sorgt beim Tragesystem AirZone Fixed für einen angenehm belüftetem Rücken. Neben besserer Luftströmung ist geringeres Gewicht als positiver Nebeneffekt festzuhalten. Die Schultergurte überzeugen mit gewendeten Riemen und noch weicherem Netzstoff für bequemen Tragekomfort. Es ist zu beachten, dass die Rückenlänge bei AirZone Fixed nicht verstellbar ist.

deuter up devold bree
deuter up devold bree
deuter up devold bree
deuter up devold bree

Hüft- und Schultergurte – nützliche Helfer für bequemes Tragen

Prinzipiell sind Hüft- und Schultergurte dafür zuständig, das Gewicht es Rucksacks gleichmäßig vom Rücken weg auf Schulter und Hüfte zu übertragen. Zusätzlich zur rückenschonenden Wirkung sind die Backpacks von Lowe Alpine AirZone auch an den Hüft- und Schultergurten bequem gepolstert und mit netzartigen Öffnungen versehen. Ein weiteres Plus für Luftdurchlässigkeit und Atmungsaktivität, was besonders bei längeren Touren und im steilen Gelände zum Tragen kommt. An den Schultergurten sind die Rucksäcke von Lowe Alpine AirZone zusätzlich mit zwei Zurrgurten ausgestattet, um die Last so nah wie möglich am Körper zu haben. Sie sollen den oberen Teil des Rucksackes näher an den Nackenbereich bringen, um zu vermeiden, dass die Last nicht zu weit vom Körper wegdriftet und bei Anstiegen den Träger in die Tiefe zieht.

deuter up devold bree
deuter up devold bree

Kompressionsriemen – nützliche Helfer für kompaktes Gepäck

Zurrgurte oder Kompressionsriemen geben einem Lowe Alpine AirZone Rucksack die notwendige Kompaktheit. Zum einen kann der Rucksackinhalt auf ein geringstmögliches Maß komprimiert werden und zum anderen wird dadurch die Last näher an den Rücken gebracht. Somit kann auch schwereres Gepäck rückenschonender getragen werden. Zudem kann der Rucksack bei weniger Gepäck im Vergleich zum vorhandenen Volumen mit Hilfe der Kompressionsriemen nochmals weiter verkleinert werden, was wiederum den Inhalt fixiert. Alles bleibt an seinem Platz.

Lowe Alpine AirZone - Modelle und Größen im Überblick

Das Lowe Alpine AirZone Sortiment umfasst Backpacks mit einem Volumen von 18 Litern für kleinere Touren bis hin zu leichten Trekkingrucksäcke mit einem Fassungsvermögen von bis zu 55 Litern für ausgedehnte Tages- und Mehrtageswanderungen. Eine beispielhafte Auswahl an verschiedenen Modellen und Größen soll einen Überblick über die große Auswahl geben. Wir von naturzeit empfehlen, einen Lowe Alpine AirZone vor dem Kauf Probe zu tragen. Nur so kann das passende Modell für den eigenen Anspruch gefunden werden.

Volumen 11-20 Liter

deuter up devold bree

Der handliche und vielseitige Lowe Alpine AirZone Z ND18 ist wie alle ND-Modelle ein perfekter Begleiter für Damen auf Tageswanderungen und kürzeren Touren. Eine Vielzahl an Ausstattungskomponenten ist hier auf engstem Raum verteilt und macht den AirZone Z ND18 unersetzlich für individuelle Ansprüche.

  • Seitliche Kompressionsriemen

  • Obenliegendes Reißverschlussfach

  • Seitliche Stretch-Taschen für Flaschen

  • Atmungsaktiver AirZone-Rückenbereich für maximalen Luftstrom

  • Vorderseitige Packtasche für schnellen Zugriff

  • Kompatibel mit Trinksystem

  • Schlüsselclip

  • Regenschutz

  • Sichere TipGripper-Halterungen für Wanderstöcke

  • Brustgurt mit integrierter Pfeife

Volumen 21-35 Liter

deuter up devold bree

Der AirZone Trail ND28 bietet angenehm kühle Frische, selbst auf anspruchsvollen Pfaden und schmalen Serpentinen. Der Damen-Wanderrucksack ist ein toller Allrounder mit belüfteter Rückenplatte und eignet sich ideal für Treks, Hügel- und Tageswanderungen.

  • Atmungsaktiver AirZone-Rückenbereich für maximalen Luftstrom

  • Hauptöffnung mit einer Schnalle

  • SOS-Infofeld

  • Brustgurt mit integrierter Pfeife

  • Seitliche Stretch-Taschen für Flaschen

  • Seitliche Kompressionsriemen oben und unten

  • Vorderseitiges Reißverschlussfach

  • Sichere TipGripper-Halterungen für Wanderstöcke

  • Sicherheitstasche im Deckelfach

  • Leicht bedienbarer Hüftgurt

  • Taschen im Hüftgurt

  • Kompatibel mit Trinksystem

  • Halterung für Eispickel

  • Schlüsselclip

  • Lampenbefestigung

  • Regenschutz

deuter up devold bree

Der vielseitige Rucksack Lowe Airzone Trail 35 eignet sich besonders gut zum Wandern und auf Bergtouren. Das Hauptfach bietet mit einer großen Öffnung einen einfachen Zugang zum Gepäck. Praktische Seitentaschen und eine Hüftgurttasche sorgen Platz, was griffbereit zur Hand sein sollte. Der Lowe Alpine AirZone Trail 35 ist ein perfekter Rucksack für Alle, die Wert auf Flexibilität legen.

  • Atmungsaktiver AirZone-Rückenbereich für maximalen Luftstrom

  • Hauptöffnung mit einer Schnalle

  • SOS-Infofeld

  • Brustgurt mit integrierter Pfeife

  • Seitliche Stretch-Taschen für Flaschen

  • Seitliche Kompressionsriemen

  • Vorderseitiges Reißverschlussfach

  • Sichere TipGripper-Halterungen für Wanderstöcke

  • Sicherheitstasche im Deckelfach

  • Leicht bedienbarer Hüftgurt

  • Taschen im Hüftgurt

  • Kompatibel mit Trinksystem

  • Halterung für Eispickel

  • Schlüsselclip

  • Lampenbefestigung

  • Regenschutz

Volumen 36-50 Liter

deuter up devold bree

Der Rucksack AirZone Camino Trek 40:50 ist die richtige Wahl für längere Wanderungen, auch über mehrere Tage. Dank eines belüfteten und atmungsaktiven Tragesystems ist auch an einem heißen Sommertag angenehm kühler Tragekomfort gewährleistet.

  • Atmungsaktiver AirZone-Rückenbereich für maximalen Luftstrom

  • Vielseitiges SpiderPlate-Spannsystem bietet zusätzlichen Außenstauraum

  • Sicherheitstasche im Deckelfach

  • Sichere TipGripper-Halterungen für Wanderstöcke

  • Seitliche Kompressionsriemen

  • SOS-Infofeld

  • Brustgurt mit integrierter Notsignalpfeife

  • Seitliche Stretch-Taschen für Flaschen

  • Kompatibel mit Trinksystem

  • Vorderseitiges Reißverschlussfach für einfachen Zugriff auf das Gepäck

  • Regenhülle

  • Seitliche Blasebalgtaschen

  • Erweiterbarer Deckel vergrößert das Volumen um 10 Liter

  • Leicht bedienbarer Hüftgurt

  • Taschen im Hüftgurt

  • Halterung für Eispickel

  • Schlüsselclip

  • Niedrig angesetzte Öffnung mit Trennwand und Reißverschluss

Lowe Alpine AirZone – zahlreiche Features für Ordnungsliebhaber

Wer kennt das nicht? Der Rucksack ist randvoll gepackt, man möchte loswandern und plötzlich schlägt das Wetter um. Die Regenklamotten befinden sich aber ganz unten. Hier wünscht man sich Lösungen, die schnellen Zugriff erlauben und viele verschiedene Verstaumöglichkeiten bieten. Die Lowe Alpine AirZone Serie spielt auch in der Frage flexibler Ausstattungen seine Stärken aus und wartet mit einer Vielzahl weiterer, nützlicher Features auf, die eine hohe Flexibilität garantieren und die oft vielen kleinen Dinge geordnet und übersichtlich unterbringen.

Fächeraufteilung – besonders reichhaltig im Lowe Alpine AirZone Pro

Die Lowe Alpine AirZone Rucksäcke haben einen besonderen Schwerpunkt auf zahlreiche separate Fächer wie ein seitliches Fach mit Reißverschluss für den Schnellzugriff auf Wertsachen, die diebstahlsicher verstaut sein sollen. Das Kopffach besteht aus zwei unabhängigen Fächern, die sowohl innen, als auch außen über einen Reißverschluss erreichbar sind. Im Hauptfach des Lowe Alpine AirZone Pro, das nicht nur von oben, sondern auch seitlich komplett geöffnet werden kann, finden große Kleidungsstücke, Schuhe und andere sperrige Dinge Platz. Daneben sitzt an der Seite zur Rückenplatte hin noch ein Reißverschluss mit einem schmalen Fach für flache Gegenstände wie Tablet, Laptop oder Notizblock bzw. Bücher. Der seitliche Zugriff zum Hauptfach, der mittels Reißverschluss den kompletten Rucksack öffnet, sind sämtliche Gegenstände des Lowe Alpine AirZone Pro bequem erreichbar. Neben den Trinkfächern, die sich elastisch an die jeweilige Flaschengröße anpassen, sind an den Hüftgurten kleine Taschen integriert. Hier können wichtige Dinge wie Bargeld, Kreditkarten, Schlüssel oder Smartphones körpernah und stets griffbereit aufbewahrt werden.

Sonstige Features im Lowe Alpine AirZone

Die AirZone Modelle von Lowe Alpine verfügen über weitere Ausstattungen wie eine intuitiv zu bedienende Stockhalterung, eine an der Unterseite integrierte Regenhülle sowie zwei frontal platzierte „Lash Points“, um sperrige Dinge wie Schlafsack oder Isomatte außen anbringen zu können. Als komfortabel wird sicherlich auch die Kompatibilität mit Trinksystemen empfunden. Eine Trinkblasenöffnung erlaubt die Platzierung eines Trinkschlauchs in Mundnähe, so dass ständige Trinkpausen bei Anstiegen vermieden werden können. Nicht unwichtig für kältere Regionen und Jahreszeiten ist die Ausstattung mit großen und griffigen Reißverschlüssen, die sich auch mit Handschuhen gut bedienen lassen. Nicht zu vergessen, der nützliche Karabiner im Deckel zur Sicherung des Schlüsselbundes.

Outro Bild

Fazit Lowe Alpine Airzone

Outro Image

„Die Lowe Alpine AirZone Serie setzt Maßstäbe in Design und Technik. Ein fortschrittliches Tragesystem in Kombination mit einer Vielzahl an praktischen Features sorgt für ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet den entscheidenden Mehrwert im Vergleich zu vielen Mitbewerbern.“

Falls Du noch weitere Fragen zu Lowe Alpine Airzone hast, frag uns einfach: telefonisch unter der 07141 - 488 90 22, per Email an info@naturzeit.com oder persönlich in unserem Ausrüstungshaus in Ludwigsburg.