EAAFVu73o8zQBAH7wNeWwg1zCHznmK5O8H1TmWARNQuPsTpo4g6Ug9tSAqqL6iU06AeogjYQlfmHZBF9VNPeRrVR9bymB5AbBH4VO57osB9ZCMc7xgO31uZBcwu4wZAb6TiVrK5aVnvxMI0P14Jt2ojUg8BjI9O02ZBc50chxvbzKjxmo2IMWq

Hallenklettern - Von der Halle an den Fels

Ob als Training für das Felsklettern im Frühjahr, oder als „eigenständige“ Sportart und Freizeitbeschäftigung: Beim Hallenklettern trifft man auf ganz verschiedene Leute, ob alt oder jung, Bergsteiger und Sportkletterer und hat eine gute Zeit.

naturzeit informiert:
Unsere naturzeit-Experten haben interessante Informationen und Ratschläge rund um die Faszination Hallenklettern
Viel Spass beim Lesen!

Die Faszination des Hallenklettern

Die Kletterhallen sprießen überall aus dem Boden, immer mehr Menschen wollen Klettern mal ausprobieren oder gehen regelmäßig klettern. Aber warum? Was zieht so Viele in die Hallen?
Gründe dafür gibt es viele: Klettern macht zum einen natürlich Spaß, ist aber auch herausfordernd. Es ist ein super Ganzkörpertraining. Auch die Beweglichkeit und Koordination insgesamt verbessern sich mit jedem Mal. Aber nicht nur die Physis ist gefordert, „der wichtigste Muskel beim Klettern ist der Kopf“ hat Wolfgang Güllich, eine Kletterlegende, einmal gesagt.

Kletter Starterset
Einsteiger in den Klettersport brauchen, vor allem was das Hallenklettern angeht, gar nicht so viel. Kletterschuhe gehören meiner Meinung nach auf jeden Fall dazu, denn sie müssen perfekt an den eigenen Fuß passen und auch aus hygienischer Sicht schlüpft man lieber in den eigenen Schuh, als in einen durchgeschwitzten Leihschlappen. Auch der Klettergurt sollte bei der Grundausstattung dabei sein. Legt man noch einen Schraubkarabiner und ein Sicherungsgerät dazu, ist man für die Halle schon gut gerüstet, denn oft hängen dort schon einige Seile zum Toprope Klettern. Hat man ein eigenes Seil, kann man auch Vorstieg klettern, da die Expressschlingen an den Wänden fix hängen.

naturzeit Kurse & Touren Empfehlung

Die Nachfrage nach unserem breit gefächerten Tourenangebot ist riesig und die Vorfreude groß. Von der Kräuterwanderung bis zur Skiwanderung, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen ist alles mit dabei. Für aktuelle Trends wie das Schneeschuhwandern oder Fotowanderungen werden diverse Termine angeboten und ermöglichen so entsprechende Ausweichtermine. Neben Anfahrt, Verpflegung und Übernachtung kümmert sich das naturzeit- unterwegs Team um das umfängliche Wohl der Teilnehmer damit die Teilnehmer kostbare Momente erleben

Klettern für Einsteiger - Hoch hinaus Indoor:
Klettern ist eine Herausforderung auf allen Ebenen. Für alle, die schon immer mal am Seil gesichert an einem Felsen herumturnen wollten ist dieser Schnupperkletterkurs genau das Richtige! Nach einer Einführung in Knoten- und Sicherungstechnik legen wir auch gleich los! Das Klettern ist der ideale Sport, um eigene Grenzen einmal auszutesten und Vertrauen zu schulen. Aber auch mit dem Gefühl von Unsicherheit und Angst lernt man dabei umzugehen. Und Spaß macht es ohnehin! Wenn Sie nicht ganz schwindelfrei sind, ist das gar kein Problem! Seien Sie trotzdem dabei! Auch tut das Klttern der eigenen Fitness gut. Viele Muskeln werden dafür beansprucht. Probiere aus, was geht! Jeder kann, aber keiner muss überall oben gewesen sein!

Indoorklettern mit naturzeit
Aktuelle Termine: Aktuell sind keine Termine bekannt.

naturzeit Kurse & Tourenprogramm

Klettern - gut für die Gesundheit!

Das Interesse am Klettersport wächst zunehmens. Ganz gleich ob jung oder alt, diese Sportart kennt keine Altersbegrenzung

Warum sollten wir Klettern?

Unser Alltag ist geprägt durch Autofahren, am Schreibtisch sitzen und mangelnde Bewegung. Das wirkt sich auf unseren Rücken und speziell die Bandscheiben aus. Bandscheiben leben von Be- und Entlastung. Durch die einseitige Belastung des Sitzens entstehen diverse Erkrankungen wie Rückenschmerzen etc.. Klettern gilt deshalb als ideale Sportart zu Linderung dieser Schmerzen und nimmt gleichzeitig eine präventive Funktion ein.

Was sind die positiven Effekte für die Gesundheit?

Klettern als Sport ist sehr dynamisch, belastet die Wirbelsäule nicht und trägt zur Ganzkörperstabilisation bei. Der Trainingseffekt fördert die Rückenmuskulatur bzw. Rumpfmuskulatur und erhöht die Muskelkraft. Neben den motorischen Fähigkeiten wie Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit, wird auch die Körperwahrnehmung geschult. Hier muss der Kletterer sein Gleichgewicht halten und gleichzeitig verlagern und stabilisieren können. Gerade bei den nötigen Greif- und Steigbewegungen werden die sensorischen und motorischen Fähigkeiten verbessert. Das Klettern fördert neben den physischen Aspekten auch mentale Stärke. Speziell beim Vorstiegsklettern werden Selbstvertrauen und richtige Selbsteinschätzung geschult.

Warum Klettern den Charakter Formt?

Kopf, Herz und Hand sind die Eckpfeiler beim Klettern und in der klassischen Charakterbildung nach Kurt Hahn, der Koryphäe der Erlebnispädagogik. Er vertritt die Meinung, dass Klettern den Charakter positiv schult, da es zwischen Sicherungspartnern um Vertrauen, Risikobewusstsein, Verantwortung und Leistungsbereitschaft geht.

Klettern als Therapie?

Gerade in der Rehabilitation als therapeutisches Klettern zielt die Sportart auf Linderung der Schmerzen, Kräftigung der Muskulatur und Prävention weiterer Beschwerden ab. Bei psychischen Erkrankungen wie Depression und Essstörungen kann die verbesserte Körperwahrnehmung das Selbstwertgefühl steigern und zu mehr Selbstsicherheit führen. In sogenannten Therapiekletterzentren werden Patienten unter Anleitung von Physiotherapeuten unterstützend bei bestimmten Beschwerden behandelt.


Buchtipp: Therapeutisches Klettern
Autor: Dieter Lazik
Verlag: Thieme Verlag

naturzeit Tipp - Kletterhalle Climbmax in Zuffenhausen


Kletterhalle Fakten:

Eine der zehn größten Kletterhallen in Deutschland von zur Zeit ca. 250 Kletterhallen. Als erste Halle des Landes bietet Climbmax einen Indoor Klettersteig. Der Parcour ist einer der zahlreichen Innovationen, die die Climbmax von anderen Kletterhallen abheben. In Kletter-Ausstattung und -Vielseitigkeit hat die neue Climbmax Kletterwelt den Anspruch, sogar die Beste zu sein.

Details

Kletterfläche ca. 1400 m²
Kletterhöhe bis zu 14,50 m
Grundfläche ca. 900 m²
Erster Indoor Klettersteig-Parcour
Kontinuierlicher Griffwechsel im 3-Monat-Rhythmus
Zulassung als Versammlungsraum
Möglichkeit von Großveranstaltungen/Kletterevents

Fazit zum Indoor-Klettern:

"Der Trendsport Klettern hat sich zum Breitensport entwickelt. Die Hälfte aller Kletterer sammelt erste Erfahrungen nicht am Fels sondern in hochmodernen Kletterhallen. Bei dieser wetterunabhängigen ganzkörpertrainierenden Sportart müssen Kraft und Kondition geschickt miteinander kombiniert werden. Klettern ist perfektes Training für Körper & Geist, und dient in der Rehabilitation als Maßnahme zur Linderung der Schmerzen, Kräftigung der Muskulatur und Prävention. Das Indoor-Klettern ist weiter auf dem Vormarsch und wird auch zukünftig Neugierige und Menschen mit gesundheitlichen Problemen die Vorteile aufzeigen und dafür begeistern, getreu dem Motto „so wie jeder kann"."

 

Kletterausrüstung namhafter Hersteller – unser Sortiment im Online-Shop:

 

Falls Du noch weitere Fragen rund um das Thema Hallenklettern hast, frag uns einfach:
telefonisch unter der 07141 - 488 90 22, per Email an info@naturzeit.com
oder persönlich in unserem Ausrüstungshaus in Ludwigsburg.
Wir stehen Dir zur Seite!