Mehr erfahren
Beim Wandern kann man Wanderhalbschuhe aber auch Knöchelhohe Wanderschuhe verwenden. Diese Entscheidung trifft jeder für sich. Vor allem im flachen Gelände, wie im Mittelgebirge, werden die Wanderhalbschuhe eingesetzt. Dabei handelt es sich um ein einfaches Gelände. Auch beim Wandern auf Fernwanderwegen trägt man gerne Wanderhalbschuhe. Diese Art von Outdoorschuhen bietet mehr Fußfreiheit und ist auch leichter als ein Stiefel. Auch sind Wanderhalbschuhe Damen und Herren auch oft etwas modischer und werden somit auch eher in der Freizeit angezogen.
![]() | ![]() | ![]() |
Wanderhalbschuhe gibt es in der Regel mit einer oder auch ohne eine Membrane. Ebenso gibt es die Wanderhalbschuhe aus reinem Leder. Die Wanderhalbschuhe GTX haben eine eingearbeitete Gore-Tex Membran und sind dadurch wasserdicht und atmungsaktiv. Natürlich gibt es neben Gore-Tex auch andere Membranen. Gerade beim Wandern durch nasse Wiesen bieten die wasserdichte Wanderhalbschuhe einen optimalen Schutz. Die Füße bleiben dann schön trocken.
Allerdings ist zu beachten, dass beim Wandern in warmen Ländern ein Wanderhalbschuh ohne Membrane sinnvoller ist. Hier ist die Diffusion vom warmen Fuß nach Außen nicht so stark, da es Außen noch wärmer ist. Der Schweißdampf bleibt eher im Schuh. Hier ist ein Wanderhalbschuh aus Leder oder ohne Membrane besser.
Wanderhalbschuhe werden oft auch zu Reisen und Städtetouren angezogen. Die Sohle ist griffig und stabil. Auch die Dämpfung ist oft sehr gut. Dadurch ermüdet der Fuß nicht so stark. Dies ist ein großer Vorteil, da man auf Reisen oder bei Städtetouren viel zu Fuß geht. Oft sind die Wanderhalbschuhe auf mit der stabilen und griffigen Vibram-Sohlen oder anderen hochwertigen Outdoor Sohlen ausgerüstet. Dies macht den Schuh auch für holprige und rutschige Wege bestens einsetzbar und sorgt jederzeit für optimale Griffigkeit der Sohlen. Bei manchen Wanderhalbschuhen Damen und Herren ist die Schnürrung mit einem Zugsystem ausgestattet, zum Beispiel bei Salomon Wanderhalbschuhen oder auch bei Mammut wird dieses Prinzip angewandt. Bei dieser Art von Schnürung ist der Schuh schnell angezogen.
Wichtig ist in erster Linie: Der Schuh muss passen. Daher sollte man auf das Tragegefühl noch vor Preis und auch Optik schauen.
Gutes Abrollverhalten entsteht auch dadurch, dass die Sohle vorne gewölbt vorgeformt ist. Zur Zeit liegt leichtes Material im Trend. Der Wanderhalbschuh wird oft auch in etwas mehr Farbe gekauft und kann auch zu Jeans gut getragen werden. Generell ist darauf zu achten, dass die Ferse gut sitzt und vorne am Zehen noch maximal eine daumenbreite Platz ist. Die Sohle darf nicht zu weich sein, da der Wanderhalbschuh auch auf Beton getragen wird und die Sohle sich zu schnell abreibt. Sollte der Halt bei einem Wanderhalbschuh nicht genug sein, dann ist eventuell der MidCut Wanderschuh sinnvoll. Wenn Du Fragen zu Wanderhalbschuhen hast oder Hilfe bei der Auswahl brauchst, stehen dir unsere Mitarbeiter vor Ort oder am Telefon gerne zur Verfügung.