
Kletterseil Reinigung - Anleitung, Tipps & Produkte
Warum ist die Reinigung des Kletterseils wichtig?
Wie oft sollte ich mein Kletterseil reinigen?
Kletterseil reinigen - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Reinigung eines Kletterseils ist unkompliziert, wenn Du ein paar Regeln beachtest. So gehst Du vor:
1. Seil kontrollieren
Vor der Reinigung solltest Du das Seil einmal komplett durch die Hände laufen lassen. So erkennst Du Beschädigungen oder weiche Stellen im Kern.
2. Grob reinigen
Schüttle das Seil aus und entferne groben Schmutz, Sand oder kleine Steine.
3. Handwäsche im Wasserbad
Fülle eine Wanne oder einen Eimer mit lauwarmem Wasser (max. 30 °C). Lege dann das Seil hinein und bewege es vorsichtig hin und her. Für stärkere Verschmutzungen kannst du eine weiche Bürste nutzen.
4. Reinigungsmittel verwenden (optional)
Verwende nur spezielle Reiniger für Kletterseile (z. B. Beal Rope Cleaner). Normale Waschmittel sind zu aggressiv und können die Fasern beschädigen.
5. Gründlich ausspülen
Spüle das Seil so lange mit klarem Wasser, bis keine Rückstände mehr zu sehen sind.
6. Kletterseil richtig trocknen
Breite das Seil locker auf einem trockenen Handtuch oder Wäscheständer aus. Lasse es an einem schattigen, gut belüfteten Ort trocknen und wende es zwischendurch immer mal wieder bzw. lockere es auf, damit es gleichmäßig trocknen kann.
❌ Seil nicht aufhängen ❌ Kein Trockner ❌ keine Heizung ❌ keine direkte Sonne!
Je nach Seillänge kann das Trocknen mehrere Tage dauern. Plane also genügend Zeit ein.
Welche Reinigungsmittel eignen sich für Kletterseile?
✔ Geeignet sind: Klares Wasser, milde Seife oder spezielles Seilwaschmittel sowie Produkte von Kletterherstellern wie Beal Rope Cleaner
❌ Nicht geeignet sind: Normale Vollwaschmittel, Weichspüler und chemische Reiniger
Was passiert, wenn man ein Kletterseil nicht reinigt?



Häufige Fragen zur Kletterseil-Reinigung sowie weitere Tipps
✔ Kletterseil-Reinigung - FAQ
Kann man ein Kletterseil in der Waschmaschine waschen?
Ja, Du kannst ein Kletterseil auch in der Waschmaschine waschen. Beachte dabei aber: Nur im Schonwaschgang bei 30 °C und ohne Schleudern. Verwende idealerweise ein Wäschenetz oder Kissenbezug um das Seil herum und nur spezielles Seilwaschmittel.
Mit welchem Waschmittel sollte man das Kletterseil reinigen?
Am besten mit klarem Wasser oder speziellen Reinigern wie dem Beal Rope Cleaner. Normale Waschmittel sind tabu, wie oben schon kurz erwähnt.
Wie trocknet man ein Kletterseil richtig?
Ausgebreitet und im Schatten – niemals auf Heizung, in der Sonne oder im Trockner. Zwischendurch immer mal wieder das Seil wenden und auflockern.
Wie erkenne ich, ob mein Seil ausgetauscht werden muss?
Wenn Du weiche Stellen im Kern fühlst, der Mantel beschädigt ist oder das Seil extrem steif bleibt, ist es Zeit für ein neues. Hersteller geben außerdem eine maximale Lebensdauer von meist 10 Jahren (selten genutzt) bzw. 3–5 Jahren bei intensiver Nutzung an.
✔ Weitere Tipps & Infos zu Kletterseilen
Lagerung & Transport
Gelagert werden sollte ein Kletterseil in einem dunklen, trockenen und kühlen Raum (z.B. Keller, Abstellkammer). Im Auto sollte ein Seil im Idealfall nie aufbewahrt werden sondern nur transportiert, da dort größere Temperaturschwankungen herrschen als in einem Raum, was wiederum negative Auswirkungen auf das Material und die Elastizität des Kletterseils hat.
Sehr gut zur Aufbewahrung und zum Transport eines Kletterseils eignet sich ein Seilsack. Er schützt das Seil zusätzlich vor Schmutz und Nässe und verhindert Krangeln des Seils. Beim Lagern eines Seils im Seilsack empfehlen wir, den Sack etwas geöffnet zu lassen und nicht komplett zu verschließen. So kann gegebenenfalls vorhandene Restfeuchte entweichen.
Kletterseil-Imprägnierung
Ein Kletterseil kann auch imprägniert werden. Viele moderne Kletterseile sind bereits werkseitig imprägniert, können aber auch nachträglich imprägniert werden. Vorteile einer Imprägnierung des Kletterseils sind, dass das Seil vor Wasseraufnahme bei Regen oder Schnee geschützt wird. Dies führt auch dazu, dass gleichzeitig weniger Schmutz vom Seil aufgenommen wird und bringt eine bessere Haltbarkeit des Seilmantels. Wir empfehlen ein imprägniertes Kletterseil beim Eisklettern, Alpinklettern oder Klettern in feuchten Regionen. Beim Hallenklettern hingegen ist ein imprägniertes Kletterseil hingegen meist nicht nötig.
Produktempfehlung - Beal Rope Cleaner
Vorteile
Fazit zum Kletterseil Reinigen
Ein Kletterseil ist Deine Lebensversicherung beim Klettern und darum solltest Du ihm auch die nötige Pflege gönnen. Regelmäßiges Reinigen verlängert die Lebensdauer, erhält die Geschmeidigkeit und sorgt für maximale Sicherheit. Mit Produkten wie dem Beal Rope Cleaner machst Du dabei alles richtig, da sie speziell für die Anforderungen von Kletterseilen entwickelt wurden. So bleibt Dein Seil lange ein zuverlässiger Begleiter und Du kannst Dich beim Klettern voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren: Den nächsten Griff.