Person mit Kletterhelm, Sicherung und Kletterseil an einer Kletterwand

Kletterseil Reinigung - Anleitung, Tipps & Produkte

Ein Kletterseil ist Dein wichtigstes Sicherungselement beim Klettern – egal ob in der Halle oder am Fels. Damit es Dich zuverlässig schützt, braucht es regelmäßige Pflege. Schmutz, Staub und Feuchtigkeit können das Material belasten und die Lebensdauer Deines Seils verkürzen. In diesem Artikel erfährst Du, warum die Reinigung so wichtig ist, wie Du Dein Kletterseil richtig wäschst, welche Produkte sich eignen und was passiert, wenn Du es vernachlässigst. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Beal Rope Cleaner, ein speziell entwickeltes Reinigungsmittel für Kletterseile.

Warum ist die Reinigung des Kletterseils wichtig?

Viele Kletterer unterschätzen, wie sehr Schmutz und Staub einem Kletterseil zusetzen können. Mit der Zeit lagern sich Sand, Kalk oder Metallabrieb von Karabinern in der Seilmantelstruktur ab. Diese Partikel wirken wie Schmirgelpapier und können die Fasern des Seils langsam zerstören. Die Folgen:

 Verkürzte Lebensdauer: Ein verschmutztes Seil verliert schneller an Elastizität und Geschmeidigkeit.
 Höheres Verletzungsrisiko: Kleine Beschädigungen im Mantel können die Sicherheit beeinträchtigen.
Unangenehme Handhabung: Ein hartes, steifes Seil macht weder beim Sichern noch beim Klettern Spaß.
 Hygiene: Besonders in der Halle kann ein Seil schnell Schweiß und Schmutz aufnehmen – das Ergebnis: Unangenehmer Geruch und Bakterien.

Wie oft sollte ich mein Kletterseil reinigen?

Wie oft Du Dein Seil reinigen solltest, hängt in erster Linie von Deiner Nutzung ab:

 Indoorkletterer: Wird ein Seil nur in der Kletterhalle genutzt, so reicht es meist, das Seil ein- bis zweimal im Jahr zu waschen.
 Outdoor-Kletterer: Wer oft draußen klettert – insbesondere auf Sandstein oder Kalk – sollte das Seil häufiger reinigen, da sich Schmutz und Partikel schneller festsetzen.
 Starker Gebrauch: Wer mehrere Tage pro Woche klettert, reinigt sein Seil am besten alle paar Monate.

Als generelle Faustregel gilt: Reinige Dein Kletterseil, sobald es sich hart, steif oder deutlich verschmutzt anfühlt.

Kletterseil reinigen - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Reinigung eines Kletterseils ist unkompliziert, wenn Du ein paar Regeln beachtest. So gehst Du vor:


1. Seil kontrollieren

Vor der Reinigung solltest Du das Seil einmal komplett durch die Hände laufen lassen. So erkennst Du Beschädigungen oder weiche Stellen im Kern.

2. Grob reinigen

Schüttle das Seil aus und entferne groben Schmutz, Sand oder kleine Steine.

3. Handwäsche im Wasserbad

Fülle eine Wanne oder einen Eimer mit lauwarmem Wasser (max. 30 °C). Lege dann das Seil hinein und bewege es vorsichtig hin und her. Für stärkere Verschmutzungen kannst du eine weiche Bürste nutzen.

4. Reinigungsmittel verwenden (optional)

Verwende nur spezielle Reiniger für Kletterseile (z. B. Beal Rope Cleaner). Normale Waschmittel sind zu aggressiv und können die Fasern beschädigen.

5. Gründlich ausspülen

Spüle das Seil so lange mit klarem Wasser, bis keine Rückstände mehr zu sehen sind.

6. Kletterseil richtig trocknen

Breite das Seil locker auf einem trockenen Handtuch oder Wäscheständer aus. Lasse es an einem schattigen, gut belüfteten Ort trocknen und wende es zwischendurch immer mal wieder bzw. lockere es auf, damit es gleichmäßig trocknen kann.

❌ Seil nicht aufhängen ❌ Kein Trockner ❌ keine Heizung ❌ keine direkte Sonne!

Je nach Seillänge kann das Trocknen mehrere Tage dauern. Plane also genügend Zeit ein.

Welche Reinigungsmittel eignen sich für Kletterseile?

Nicht jedes Reinigungsmittel ist für ein Kletterseil geeignet. Aggressive Substanzen wie Weichspüler, Bleichmittel oder stark parfümierte Waschmittel können die Fasern schädigen und das Seil unbrauchbar machen. Beachte deshalb folgende Tipps:

Geeignet sind: Klares Wasser, milde Seife oder spezielles Seilwaschmittel sowie Produkte von Kletterherstellern wie Beal Rope Cleaner

Nicht geeignet sind: Normale Vollwaschmittel, Weichspüler und chemische Reiniger

Was passiert, wenn man ein Kletterseil nicht reinigt?

Wenn Du Dein Kletterseil nie reinigst, entstehen mehrere Nachteile und auch die Sicherheit wird negativ beeinträchtigt: Es kommt zu Materialermüdung am Seil durch eingelagerten Schmutz. Das Kletterseil wird steifer und schwerer handelbar. Da die Mantelfasern des Seils beschädigt werden, steigt auch das Unfallrisiko. Das Seil hat insgesamt eine kürzere Lebensdauer und muss früher ausgetauscht werden, wenn es nicht gereinigt wird.
Unter diesen Gesichtspunkten ist eine regelmäßige Kletterseil-Reinigung absolut sinnvoll. Ein sauber gepflegtes Kletterseil hält nicht nur länger, sondern gibt Dir auch das gute Gefühl, dass Du dich voll und ganz darauf verlassen kannst.
Person klettert am Fels in einer Tropfsteinhöhle
violettes Kletterseil liegt auf einer Seilplane am Boden einer Kletterhalle
Person klettert mit Sicherheitsausrüstung wie Helm und Seil in einem Wasserfall

Häufige Fragen zur Kletterseil-Reinigung sowie weitere Tipps




Kletterseil-Reinigung - FAQ



Kann man ein Kletterseil in der Waschmaschine waschen?

Ja, Du kannst ein Kletterseil auch in der Waschmaschine waschen. Beachte dabei aber: Nur im Schonwaschgang bei 30 °C und ohne Schleudern. Verwende idealerweise ein Wäschenetz oder Kissenbezug um das Seil herum und nur spezielles Seilwaschmittel.

Mit welchem Waschmittel sollte man das Kletterseil reinigen?

Am besten mit klarem Wasser oder speziellen Reinigern wie dem Beal Rope Cleaner. Normale Waschmittel sind tabu, wie oben schon kurz erwähnt.

Wie trocknet man ein Kletterseil richtig?

Ausgebreitet und im Schatten – niemals auf Heizung, in der Sonne oder im Trockner. Zwischendurch immer mal wieder das Seil wenden und auflockern.

Wie erkenne ich, ob mein Seil ausgetauscht werden muss?

Wenn Du weiche Stellen im Kern fühlst, der Mantel beschädigt ist oder das Seil extrem steif bleibt, ist es Zeit für ein neues. Hersteller geben außerdem eine maximale Lebensdauer von meist 10 Jahren (selten genutzt) bzw. 3–5 Jahren bei intensiver Nutzung an.






Weitere Tipps & Infos zu Kletterseilen



Lagerung & Transport

Gelagert werden sollte ein Kletterseil in einem dunklen, trockenen und kühlen Raum (z.B. Keller, Abstellkammer). Im Auto sollte ein Seil im Idealfall nie aufbewahrt werden  sondern nur transportiert, da dort größere Temperaturschwankungen herrschen als in einem Raum, was wiederum negative Auswirkungen auf das Material und die Elastizität des Kletterseils hat.

Sehr gut zur Aufbewahrung und zum Transport eines Kletterseils eignet sich ein Seilsack. Er schützt das Seil zusätzlich vor Schmutz und Nässe und verhindert Krangeln des Seils. Beim Lagern eines Seils im Seilsack empfehlen wir, den Sack etwas geöffnet zu lassen und nicht komplett zu verschließen. So kann gegebenenfalls vorhandene Restfeuchte entweichen.


Kletterseil-Imprägnierung

Ein Kletterseil kann auch imprägniert werden. Viele moderne Kletterseile sind bereits werkseitig imprägniert, können aber auch nachträglich imprägniert werden. Vorteile einer Imprägnierung des Kletterseils sind, dass das Seil vor Wasseraufnahme bei Regen oder Schnee geschützt wird. Dies führt auch dazu, dass gleichzeitig weniger Schmutz vom Seil aufgenommen wird und bringt eine bessere Haltbarkeit des Seilmantels. Wir empfehlen ein imprägniertes Kletterseil beim Eisklettern, Alpinklettern oder Klettern in feuchten Regionen. Beim Hallenklettern hingegen ist ein imprägniertes Kletterseil hingegen meist nicht nötig.

Produktempfehlung - Beal Rope Cleaner

Der Beal Rope Cleaner wurde speziell entwickelt, um Kletterseile gründlich und schonend zu reinigen. Er erhält die Fasern des Seils, entfernt Schmutzpartikel und trägt dazu bei, dass das Seil länger elastisch bleibt. Auch Klettergurte und Bandschlingen können damit gewaschen werden. Eine Flasche beinhaltet 1 L und reicht für ca. 10 Waschgänge. Gerade wer sein Seil intensiv nutzt, profitiert von diesem Produkt, da es die Pflege erleichtert und die Lebensdauer verlängern kann.

Vorteile

 speziell für Kletterseile entwickelt

 einfach in der Anwendung

 greift Material nicht an

 sorgt für Geschmeidigkeit und bessere Handhabung

geeignet für Handwäsche und Maschinenwäsche


>> ZUM PRODUKT

Fazit zum Kletterseil Reinigen


Ein Kletterseil ist Deine Lebensversicherung beim Klettern und darum solltest Du ihm auch die nötige Pflege gönnen. Regelmäßiges Reinigen verlängert die Lebensdauer, erhält die Geschmeidigkeit und sorgt für maximale Sicherheit. Mit Produkten wie dem Beal Rope Cleaner machst Du dabei alles richtig, da sie speziell für die Anforderungen von Kletterseilen entwickelt wurden. So bleibt Dein Seil lange ein zuverlässiger Begleiter und Du kannst Dich beim Klettern voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren: Den nächsten Griff.

Farbe
Edelrid
PES Cord
ab 0,60 € UVP* 0,65 €
Seildurchmesser
Farbe
Mammut
Hammer Cord
0,53 €
Seildurchmesser
Ocun
Kestrel (1 Stk) Farbe assorted
6,76 € UVP* 7,95 €
Ocun
Chalk Ball 35g
3,32 € (94,86 € / 1 Kilogramm) UVP* 3,90 €
Mammut
Chalk Ball 2 x 40 g
5,65 € (70,63 € / 1 Kilogramm)
naturzeit-Friends
Service
Mo-Fr von 09-16 Uhr
*unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten.