EAAFVu73o8zQBAH7wNeWwg1zCHznmK5O8H1TmWARNQuPsTpo4g6Ug9tSAqqL6iU06AeogjYQlfmHZBF9VNPeRrVR9bymB5AbBH4VO57osB9ZCMc7xgO31uZBcwu4wZAb6TiVrK5aVnvxMI0P14Jt2ojUg8BjI9O02ZBc50chxvbzKjxmo2IMWq

Kletterseile (19)

Mehr erfahren

In aufsteigender Reihenfolge

19 Artikel

pro Seite
ab 184,22 €
|
UVP*
229,95 €
ab 138,74 €
|
UVP*
196,50 €
4,12 €
|
UVP*
4,79 €
186,94 €
|
UVP*
256,00 €
186,74 €
|
UVP*
263,00 €
102,94 €
|
UVP*
135,00 €
164,95 €
|
UVP*
191,28 €
ab 119,96 €
|
UVP*
159,95 €
Edelrid

Boa 9.8mm

ab 106,21 €
|
UVP*
124,95 €
ab 103,50 €
|
UVP*
119,95 €
100 100 1
(1)
ab 137,95 €
|
UVP*
159,95 €
ab 99,54 €
|
UVP*
119,95 €
ab 120,50 €
|
UVP*
139,95 €
103,96 €
|
UVP*
129,95 €
Edelrid

Drone II

38,21 €
|
UVP*
44,95 €
100 100 1
(1)
ab 114,71 €
|
UVP*
129,95 €
100 100 1
(1)
ab 100,94 €
|
UVP*
124,95 €
90 100 2
(2)
Black Diamond

Super Chute Rope Bag

42,95 €
|
UVP*
49,95 €
96 100 5
(5)
184,94 €
|
UVP*
215,50 €

In aufsteigender Reihenfolge

19 Artikel

pro Seite

Kletterseile – Die Basis für sicheres Klettern

Ohne Seil geht beim Klettern nichts (außer bei Free Solos). Daher bieten wir Dir bei naturzeit.com ein hervorragendes Sortiment von bewährten Seil-Herstellern wie Edelrid, dem Erfinder des Kernmantelseils. So besteht heute ein Kletterseil aus einem Seilkern und einem Seilmantel, wobei der Seilkern das eigentlich tragende Element darstellt und der Seilmantel hauptsächlich als Schutz dient. Ein Kletterseil weist eine Seildehnung auf, um einen Fangstoß im Falle eines Sturzes beim Klettern zu reduzieren. Die erste Entscheidung beim Kauf eines Kletterseils geht dahin, ob ein Einfachseil, ein Halbseil oder ein Zwillingsseil das richtige Kletterseil für Deine Touren ist.

 

Kletterseil – Einfachseil

Das Einfachseil als Kletterseil ist das gängige Seil für die Kletterhalle, den Klettergarten, aber auch für viele Mehrseillängenrouten. Auch im alpinen Bereich wird es oft an gemäßigten alpinen Routen und auf Hochtouren verwendet. Der Name Einfachseil bezeichnet die Anwendung: Es wird im einfachen Strang (also nicht doppelt) verwendet. Die Seildehnung ist dabei so konstruiert, dass das Seil im einfachen Strang den Sturz eines Kletterers im Vorstieg optimal auffängt. Das Einfachseil als Kletterseil zeichnet sich aus durch unkompliziertes Handling und wird mit Durchmessern von 8,7 bis 11 mm angeboten.

 

Kletterseil – Halbseil

Die Bezeichnung Halbseil als Kletterseil deutet bereits darauf hin, dass ein Strang des Halbseils nur die Hälfte der Seilsicherung bildet. Es wird also nur im Doppelstrang verwendet, was ihm auch die Bezeichnung Doppelseil verleiht. Kletterseile, hier Halbseile, werden im alpinen Bereich zum Bergsteigen und für alpine, kombinierte Klettertouren verwendet. Der Hauptvorteil dieses Kletterseils im Gegensatz zum Einfachseil besteht darin, dass durch den Einsatz von zwei Seilsträngen eine Redundanz geschaffen wird. Wird ein Strang des Kletterseils durch Steinschlag oder einen heftigen Sturz über eine scharfe Kante beschädigt, bietet der zweite Strang eine Sicherheitsreserve.

Kletterseil – Zwillingsseil

Grundsätzlich gelten beim Zwillingsseil dieselben Kriterien wie für ein Halbseil. Das Kletterseil wird nur im Doppelstrang eingesetzt und fällt somit ebenfalls unter die Kategorie Doppelseil. Im Unterschied zur Halbseiltechnik verlaufen die zwei Stränge des Zwillingsseils immer parallel zueinander, werden also immer zusammen in die Zwischensicherungen eingehängt (= Zwilling). Wer mit der Zwillingsseiltechnik klettert, kauft sich in der Regel ein Halbseil als Kletterseil, das auch eine Zulassung zum Zwillingsseil besitzt.

 

Kletterseil – Seillänge

Schließlich solltest Du Dich bei der Auswahl von Kletterseilen auch mit der Seillänge auseinandersetzen. Wo 40 bis 50 Meter lange Kletterseile in Kletterhallen völlig ausreichend sind, sieht es Outdoor ganz anders aus. Hier benötigst Du ein Seil von mindestens 60 bis 70 Metern. Gerne beraten wir Dich ausführlich und persönlich rund um die richtigen Durchmesser, Seile, Einfachseile oder Halbseile und lassen Dich von unserem Outdoor Wissen profitieren. Kontaktiere uns einfach!