EAAFVu73o8zQBAH7wNeWwg1zCHznmK5O8H1TmWARNQuPsTpo4g6Ug9tSAqqL6iU06AeogjYQlfmHZBF9VNPeRrVR9bymB5AbBH4VO57osB9ZCMc7xgO31uZBcwu4wZAb6TiVrK5aVnvxMI0P14Jt2ojUg8BjI9O02ZBc50chxvbzKjxmo2IMWq

Laternen (11)

Mehr erfahren

In aufsteigender Reihenfolge

11 Artikel

pro Seite
Black Diamond

Moji R+ Lantern

38,95 €
|
UVP*
44,95 €
100 100 1
(1)
Black Diamond

Moji

21,46 €
|
UVP*
24,95 €
68,95 €
|
UVP*
79,95 €
UVP*
49,95 €
17,76 €
|
UVP*
19,95 €
77,50 €
|
UVP*
89,95 €
49,95 €
|
UVP*
55,95 €
Black Diamond

Zip

19,94 €
|
UVP*
29,95 €
Primus

Easy Light

64,50 €
|
UVP*
74,95 €
Black Diamond

Apollo

60,50 €
|
UVP*
69,95 €
35,95 €
|
UVP*
39,95 €

In aufsteigender Reihenfolge

11 Artikel

pro Seite

Eine moderne Laterne gibt ihr Licht natürlich nicht mehr per Kerzenschein, sondern mittels LEDs ab. Alternativen hierzu sind Gas- oder Benzinlampen, die ebenfalls zuverlässig ihren Dienst erweisen. Gaslaternen haben gegenüber akkubetriebenen Laternen den Vorteil, dass sie oftmals heller leuchten. Dafür entleert sich das Gas deutlich schneller als ein Akku. Selbiges gilt für Benzinlaternen.

Mit Campinglampen Licht ins Dunkle bringen

Outdoor-Laternen müssen vor allem zweckmäßig sein. Sie sollen in erster Linie Licht spenden. Starke Benzinlaternen können dazu dienen, ein komplettes Lager zu erleuchten. Kleinere Lampen können genutzt werden, um vor der erholsamen Nachtruhe noch etwas zu lesen oder bei einem wohl verdienten Bier den Abend ausklingen zu lassen. Vor dem Kauf einer Camping-Laterne sollte darauf geachtet werden, dass eine Dimmfunktion integriert ist. Je nach Verwendungszweck wird mal mehr und mal weniger Licht benötigt. Das Dimmen sorgt dafür, dass nicht nur der Akku, sondern auch die Augen geschont werden. Zu grelles Licht im eigenen Zelt hält Nachbarn eventuell vom Schlafen ab und sorgt für Unmut in der Gruppe.

LED- und Gaslampen - Weitere wichtige Funktionen

Wichtig ist außerdem, dass die Laterne ein möglichst geringes Eigengewicht aufweist. Hier sind LED betriebene Lampen klar im Vorteil. Eine Benzin- oder Gasfüllung wiegt in der Regel deutlich mehr als ein Akku. Zwar mag es hier nur einen Unterschied von wenigen hundert Gramm geben, dies kann auf längeren Ausflügen und Touren aber wortwörtlich ins Gewicht fallen. Auch die Lampe selbst sollte möglichst leicht sein, um das Gesamtgewicht von deinem Wanderrucksack zu minimieren. Fast alle Hersteller setzen aus diesem Grund auf Aluminium oder ein vergleichbares Metall. Das Material ist auf der einen Seite sehr stabil, sodass die Lampe nicht bereits während des Wanderns im Rucksack zu Bruch geht. Auf der anderen Seite verfügt Aluminium nur über ein sehr geringes Eigengewicht.
Aus platztechnischer Sicht positiv zu bewerten ist die Tatsache, dass sich viele Laternen zusammenschieben lassen. Das funktioniert spielend leicht und spart im eng gepackten Rucksack eine Menge Platz. In der Regel ist diese Funktion allerdings nur bei solchen Laternen integriert, die per Akku betrieben werden. Allerdings können bei Benzin- und Gaslaternen fast immer die Füllbehältnisse abgeschraubt und separat verpackt werden. Das spart zwar keinen Platz, bietet aber mehr Möglichkeiten beim Verstauen des Gepäcks.