EAAFVu73o8zQBAH7wNeWwg1zCHznmK5O8H1TmWARNQuPsTpo4g6Ug9tSAqqL6iU06AeogjYQlfmHZBF9VNPeRrVR9bymB5AbBH4VO57osB9ZCMc7xgO31uZBcwu4wZAb6TiVrK5aVnvxMI0P14Jt2ojUg8BjI9O02ZBc50chxvbzKjxmo2IMWq

Warum einen Kunstfaserschlafsack?

Wann ist ein Kunstfaserschlafsack besser als ein Daunenschlafsack? Was muss ich beim Kauf meines Schlafsacks beachten? Unsere Experten geben mit Ihrem Wissen die nötige Unterstützung

naturzeit informiert:
Unsere naturzeit-Experten beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Kauf eines Kunstfaserschlafsacks und geben wertvolle Tipps, worauf ihr bei der Auswahl achten solltet.
Viel Spass beim Lesen!


Die Vorteile von Kunstfaserschlafsäcken
Warum gibt es überhaupt Kunstfaserschlafsäcke, wo Daunenschlafsäcke doch mit einem geringen Packmaß und weniger Gewicht bei gleicher Wärmeleistung punkten? Eine Antwort liefern renommierte Schlafsack-Hersteller wie Ajungilak, Mountain Equipment oder Deuter, bei denen Kunstfaserschlafsäcke eine wichtige Rolle im Programm einnehmen. Denn diese Anbieter wissen: In Gegenden mit permanent hoher Luftfeuchtigkeit sind die Vorteile einfach unschlagbar, da Kunstfaserschlafsäcke keine Feuchtigkeit aufnehmen und schneller trocknen, wenn die Füllung einmal nass geworden ist. Und noch etwas spricht für einen Kunstfaserschlafsack: Da das Druckaufnahmevermögen spürbar höher ist als bei Daunenfüllungen, lässt sich damit zur Not auch mal ohne isolierende Unterlage eine Nacht auf trockenem und warmem Boden verbringen. Es gibt also Regionen und Unternehmungen, wo du dich trotz eines größeren Gewichts und Packmaßes lieber für den Einsatz eines Kunstfaserschlafsacks entscheiden solltest.

 

Die Einsatzbereiche von Kunstfaserschlafsäcken

Hersteller wie Deuter, Mountain Equipment oder Ajungilak empfehlen ihre Kunstfaserschlafsack-Modelle vor allem für Einsätze in Feuchtgebieten. Wer sich zum Beispiel den Traum von einer mehrtägigen Kanu-Tour auf einem Fluss erfüllen möchte oder eine längere Exkursion zum Beobachten von Tieren im tropischen Regenwald plant, der liegt mit einem Kunstfaserschlafsack dieser Hersteller im wahrsten Sinne des Wortes richtig. Und noch ein Punkt: Kunstfaserschlafsäcke sind resistent gegen den Befall durch Mikroben, wie es bei Daunen z.B. bei mehrmonatigen Tropenaufenthalten vorkommen kann.

Welcher Schlafsack für meine Körpergröße?

Unser Tipp: Wenn Du 175 cm groß bist, reicht Dir ein „Regular“-Schlafsack bzw. ein 180 cm-Schlafsack. Viele Anbieter haben mehrere Größen im Programm – bis Körpergröße 180 cm, 200 cm und 220 cm, verwenden dafür aber unterschiedliche Bezeichnungen: mal M und L, mal Regular und Long. Hier solltest Du genau hinschauen.

Die Temperaturangaben der Hersteller von Kunstfaserschlafsäcken wie Mountain Equipment, Deuter oder Ajungilak entsprechend der Norm EN 13537. Darin sind folgenden Angaben vorgeschrieben:
  • Komfortbereich: Die Temperatur, bei der eine durchschnittliche Frau eine Nacht komfortabel durchschlafen kann.

  • Unterer Grenzbereich/Limit: Die niedrigste Temperatur, bei der ein durchschnittlicher Mann eine Nacht bequem schlafen kann.

  • Extrembereich: Beschreibt den Überlebensbereich für einen durchschnittlichen Mann.

  • Unser Tipp: Gehörst Du zu den Personen, die leicht frieren, solltest Du Dich für einen wärmeren Schlafsack entscheiden. Dazu gehören z.B. „Büroarbeiter“, deren Anpassungsfähigkeit des Körpers gegen Kälte reduziert ist, oder Untrainierte, die schneller frieren als fitte Personen. Ältere Menschen produzieren weniger Körperwärme. Frauen frieren leichter als Männer: Deshalb lieget in der EN 13537 die Komforttemperatur für eine durchschnittliche Frau ungefähr 5°C höher als bei einem durchschnittlichen Mann.

Worauf legst du Wert? Details entscheiden Deine Kunstfaserschlafsack-Wahl.

Natürlich ist wichtig, zu welcher Jahreszeit und in welcher Gegend Du unterwegs bist: Abhängig davon wählst Du einen Sommerschlafsack, einen 3-Jahreszeitschlafsack oder einen Winterschlafsack aus dem breiten Kunstfaserschlafsack-Angebot der Hersteller. Da jede Schlafsack-Marke in diesem Bereich Besonderheiten bietet, stellen wir Dir hier kurz die Highlights der Anbietern Ajungilak, Deuter und Mountain Equipment vor:

Kunstfaserschlafsack Ajungilak:

In der Kunstfaserschlafsack-Szene ist Ajungilak der unbestrittene Pionier. So ist es auch kein Wunder, dass das Modell Ajungilak Kompakt mittlerweile zur Legende geworden ist: ultraleicht, extrem komprimierbar und mit hervorragendem Gewichts-Isolationsverhältnis. Ein Kunstfaserschlafsack für alle, die auch bei Kunstfaserschlafsäcken Wert auf ein kleines Packmaß legen!

Kunstfaserschlafsack Deuter:

Die Orbit-Serie von Deuter bietet strapazierfähige Allrounder mit weicher Füllfaser, die die Nächte im Kunstfaserschafsack angenehm und erholsam machen. Frauen freuen sich bei diesen Modellen in der kürzeren SL-Version über die warmen Body Warmer Fleece Einsätze rundum an den Armen, Nieren und Füßen.

Kunstfaserschlafsack Mountain Equipment:

Kunstfaser-Schlafsäcke sind auch bei Mountain Equipment nicht mehr aus der Kollektion wegzudenken. Auch hier setzt man auf Erfahrung: Die mehrlagige Schindelkonstruktion der Kunstfaserschlafsäcke (einlagige Schindeln beim Modell Micro und auf der Unterseite des Starlight hat sich im Einsatz auf Touren in moderaten Verhältnissen oder beim ganz gewöhnlichen Campingurlaub bewährt.

 

Fazit zum Kunstfaserschlafsack-Kauf:

"Wenn du einen guten Kunstfaserschlafsack suchst, wirst du bei vielen bekannten Schlafsack-Marken fündig. Ob Du Dich letztendlich für einen innovativen Kunstfaserschlafsack mit Einsätzen von Deuter, einen Kunstfaserschlafsack mit wärmender Schindelkonstruktion von Mountain Equipment oder einen kompakt verpackbaren Kunstfaserschlafsack von Ajungilak entscheidest – Du wirst dich auf deiner Tour schon an den Abenden auf die angenehme Nacht freuen! Wir wünschen Dir auf deinen Unternehmungen in Gegenden mit permanent hoher Luftfeuchtigkeit viel Spaß und viele unvergessliche, kostbare Momente."

 

Falls Du noch weitere Fragen rund um das Thema Kunstfaserschlafsäcke hast, frag uns einfach:
telefonisch unter der 07141 - 488 90 22, per Email an info@naturzeit.com
oder persönlich in unserem Ausrüstungshaus in Ludwigsburg.
Wir stehen Dir zur Seite!