Die Auswahl der Schlafsäcke erscheint mittlerweile schier unendlich. Dennoch unterscheiden sich die Schlafsäcke in Qualität, Funktionalität und Materialbeschaffenheit. Ein ausgewogenes Sortiment bei naturzeit und eine große Auswahl an Schlafsäcken unterschiedlicher Hersteller wie Tatonka, Mammut, Deuter, Ajungilak, Salewa und Mountain Equipment bieten dem Kunden das passende Produkt für jede Tour. Unsere naturzeit-Experten unterstützen Dich bei der Suche nach dem richtigen Schlafsack für dein Outdoor-Erlebnis.
naturzeit informiert: Unsere naturzeit-Experten beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Kauf eines Kunstfaserschlafsacks und geben wertvolle Tipps, worauf ihr bei der Auswahl achten solltet. Viel Spass beim Lesen!
✔Hüttenschlafsack und Inlett: Ein Hüttenschlafsack bzw. Inlett besteht aus Baumwolle, Microfaser oder Seide. Auf Hütten und in Herbergen verleiht der Hüttenschlafsack ein „Frisches Bett“-Gefühl, als Zusatzschicht in Schlafsäcken erhöht er die Wärmeleistung um bis zu circa 5°C.
✔Kinderschlafsack: Kinderschlafsäcke unterscheiden sich in der Regel kaum von einem Erwachsenenschlafsack. Kinderschlafsäcke umfassen meist den Bereich zwischen 105 und 170 cm Körpergröße und können zum Teil mit Einsätzen verlängert werden.
✔Daunenschlafsack: Daunenschlafsäcke bieten eine hohe Wärmeleistung bei einem geringen Gewicht. Ein Daunenschlafsack ist grundsätzlich vielseitig einsetzbar und eignet sich für alle Outdoor-Aktivitäten. Daunenschlafsäcke sind leicht und lassen sich klein verpacken.
✔Kunstfaserschlafsack: Die Fasern der Kunstfaserschlafsäcke bestehen aus Polyester und nehmen keine Feuchtigkeit auf. Deshalb trocknenKunstfaserschlafsäcke deutlich schneller als Daunenschlafsäcke wenn die Füllung nass geworden ist.
✔Biwaksack: Biwaksäcke sind wasserdichte Schlafsäcke, die über den Schlafsack gezogen werden, um ihn vor Wind und Nässe zu schützen. Biwaksäcke sind leicht und benötigen kaum Platz im Rucksack.
- Komfortbereich: Die Temperatur, bei der eine durchschnittliche Frau eine Nacht komfortabel durchschlafen kann.
- Unterer Grenzbereich/Limit: Die niedrigste Temperatur, bei der ein durchschnittlicher Mann eine Nacht bequem schlafen kann.
- Extrembereich: Beschreibt den Überlebensbereich für einen durchschnittlichen Mann.
- Unser Tipp: Gehörst Du zu den Personen, die leicht frieren, solltest Du Dich für einen wärmeren Schlafsack entscheiden. Dazu gehören z.B. „Büroarbeiter“, deren Anpassungsfähigkeit des Körpers gegen Kälte reduziert ist, oder Untrainierte, die schneller frieren als fitte Personen. Ältere Menschen produzieren weniger Körperwärme. Frauen frieren leichter als Männer: Deshalb lieget in der EN 13537 die Komforttemperatur für eine durchschnittliche Frau ungefähr 5°C höher als bei einem durchschnittlichen Mann.
- Sommer- und Hüttenschlafsäcke: Eignen sich für Temperaturbereiche von circa +10°C bis +5°C, also zum Campen im Zelt, z.B. auf einer Fahrrad- oder Motorradtour.
- Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcke: Ideal bei Temperaturen von 0°C bis -10°C. Gut geeignet u. a. beim Trekking in Schweden oder Norwegen.
- Winter- und Extremschlafsäcke: Decken Temperaturbereich bis zu -40°C und darunter ab. Unter anderem für Hochtouren im Winter und Trekkingtouren in großen Höhen geeignet.
Für den Einsatz in Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit , z.B. Tropen oder Seen, eignen sich Kunstfaserschlafsäcke, da sie im feuchten Zustand deutlich schneller trocken als Daunenschlafsäcke.✔ Kapuze:
Bis zu 30% der Körperwärme gehen über den Kopf verloren. Achte auf eine gut sitzende, vorgeformte, einstellbare Kapuze des Schlafsacks. Unbedingt beim Kauf testen, ob sich die Kapuze mit dem Kopf mitdreht!
✔Wärmekragen:
Ein Wärmekragen verhindert das Entweichen von körpererwärmter Luft aus dem Schlafsack. Dreidimensional konstruierte Wärmekragen schützen am besten.
✔ Abdeckleiste:
Diese Leiste deckt den Reißverschluss von innen ab und verhindert, dass Zugluft eindringt. Achte darauf, dass die Abdeckleiste gut gefüllt und ausreichend breit ist.
✔Fußbereich:
Auch hier gibt es Unterschiede. Lass Dir beim Kauf erklären, welche Vorteile die jeweilige Konstruktion bietet.
"Es gibt für jedes Reiseziel, für jeden Einsatz und für jede Körpergröße einen geeigneten Schlafsack. Mithilfe unserer Tipps kannst Du die Auswahl schon im Vorfeld deutlich einschränken. Klar ist auch: Qualität hat ihren Preis. Aber der ist es meist wert, denn an den teureren Schlafsäcken hast Du länger Freude. Und guter Schlaf ist eigentlich durch nichts zu bezahlen, oder? Unser letzter Tipp: Schlafsäcke vor dem Kauf unbedingt testen! Du spürst sofort, ob Du Dich darin wohl fühlst. Falls nicht, wähle ein anderes Modell."
Falls Du noch weitere Fragen rund um das Thema Schlafsäcke hast, schau mal in unsere Tipps zu Daunenschlafsäcken und Kunstfaserschlafsäcken oder frag uns einfach: telefonisch unter der 07141 - 488 90 22, per Email an info@naturzeit.com oder persönlich in unserem Ausrüstungshaus in Ludwigsburg. Wir stehen Dir zur Seite!