Wir stehen Dir telefonisch unter 07141 48890-22 oder per E-Mail an info@naturzeit.com mit Rat und Tat zur Seite
Ursprünglich aus Nordafrika stammend, sind Merinoschafe mit ihren Schafbauern im Hochmittelalter nach Spanien als Zuchttiere gekommen und wurden dort über viele Jahrhunderte sehr erfolgreich und exklusiv gezüchtet. Die als „Spanische Wolle“ bezeichnete Merinowolle erfreute sich in ganz Europa großer Beliebtheit. Europäische Siedler haben im 19. Jahrhundert die Merinoschafe nach Australien und Neuseeland eingeführt. Diese beiden Länder gehören heute zu den größten Wollproduzenten weltweit. Immer wieder ist in den Medien die Rede davon, dass Merinoschafe durch das sogenannte „Mulesing-Verfahren“ grausam verstümmelt werden. Hier werden, meist ohne Betäubung, die Hautregionen rund um After und Genitalien weggeschnitten, damit sich dort keine Parasiten einnisten können. Etliche Hersteller von Merinobekleidung haben sich daher verpflichtet, nur noch Merinowolle zu verwenden, die garantiert Mulesing-frei ist. Firmen wie Devold, Aclima oder Icebreaker haben eigene Schafwollbauern unter Vertrag, die ausschließlich für diese Firmen arbeiten und sich strengen Standards in der Tierhaltung und Produktion von Merinowolle unterworfen haben, damit letztlich auch der Endkunde ein gutes Gefühl beim Tragen von Merino Funktionsunterwäsche hat.
Die Vorteile von Merinowolle liegen gleich auf mehreren Ebenen. Zunächst ist Merinowolle sehr weich und in Form von Unterwäsche besonders angenehm auf der Haut zu tragen. Dieser hohe Tragekomfort wird durch fein gedrehte Spiralen der Wollfasern erreicht. Die Spiralen bilden kleine Hohlräume, in denen die Luft zirkulieren kann. Damit sind eine perfekte Wärmeisolation und zugleich ein Temperaturausgleich gewährleistet, so dass die Haut atmen kann und Wärmeverlust vermieden wird. Der Tragekomfort bei Wolle definiert sich auf einer weiteren Ebene über die sogenannte Kratzgrenze. Diese liegt beim Menschen bei 25 Mikron (1 Mikron = 1 tausendstel Millimeter). Die feinen Wollfasern von Merinowolle liegen mit 16 bis 19 Mikron deutlich darunter. Das macht die Fasern besonders weich und bewirkt eine sofortige Krümmung, sobald die Fasern auf der Haut aufliegen. Das Ergebnis ist ein weiches, angenehmes Tragegefühl. Zusätzlich kann Merinowolle auftretende Feuchtigkeit bis zu 35% ihres Eigengewichts speichern und nach außen abgeben, was besonders bei wechselnden Witterungsverhältnissen wichtig ist. Auftretender Schweiß verbleibt nicht auf der Haut, sondern wird von der Merinowolle aufgenommen und nach außen transportiert. Ein Merkmal unterscheidet Merinowolle jedoch wesentlich von Kunstfasern. Durch ihren hohen Keratingehalt verfügt Merinowolle über eine praktische Selbstreinigungsfunktion, die verhindert, dass sich geruchsbildende Bakterien vermehren können.
✔ Von Natur aus geruchshemmend
Funktionsunterwäsche aus Merinowolle hemmt aktiv die Bildung von unangenehmen Gerüchen. Sie kann länger getragen werden und muss weniger häufig in die Wäsche.
✔ Feuchtigkeitsregulierend
Funktionsunterwäsche aus Merinowolle leitet Feuchtigkeit nach außen und gibt sie an die Umgebung ab. So fühlt man sich stets trocken und warm, auch bei längeren Touren.
✔ Hoher Tragekomfort
Die Fasern der Merinowolle sind extrem weich und biegen sich, sobald sie mit der Haut in Kontakt treten. So entsteht ein außergewöhnlich weiches Tragegefühl.
✔ Biologisch abbaubar
Funktionsunterwäsche aus Merinowolle ist biologisch abbaubar und kann problemlos in den natürlichen Stoffkreislauf integriert werden.
Unter den Herstellern von Merino Funktionsunterwäsche haben sich in den letzten Jahrzehnten die drei Marken Devold, Aclima und Icebreaker etabliert. Allen gemeinsam ist ein besonderer Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und schonende Produktionsverfahren.
Devold ist quasi der Pionier in der Herstellung von Textilien aus Wolle. Seit mehr als 165 Jahren haben sich die Norweger der Herstellung hochwertiger Wollbekleidung verschrieben, hergestellt nach strengen Regeln sowohl was den Tierschutz anbetrifft, als auch im Sinne einer nachhaltigen Landwirtschaft und fairen Produktionsbedingungen. DEVOLD® hat eine eigene Produktionsstätte in Europa und verfolgt mehr denn je das Ziel, Produkte zu entwickeln, die über viele Jahre halten und zudem biologisch abbaubar sind.
Die Entwicklung der Devold Merino Funktionsunterwäsche findet ausschließlich in Norwegen statt. Die Merinowolle stammt aus Norwegen, Argentinien, Australien und Neuseeland – individuell zertifizierte Merinofarmer verzichten komplett auf das für die Schafe besonders schmerzhafte Mulesingverfahren. Devold hat seine Produktionskette unter dem Begriff „Sheep-to-Shop“ zusammengefasst. Dieses Produktionsprinzip ermöglicht dem Unternehmen eine lückenlose Kontrolle über das gesamte Produktionsverfahren– von der Schafzucht bis hin zum Scheren, vom Spinnen und Weben bis hin zum Designen und Fertigen und letztlich bis zum Händler. Kurz gesagt: Transparenz für Unternehmen, Fachhandel und Kunde.
Der Wollhersteller Aclima stammt wie Devold aus Norwegen und stellt seit über 80 Jahren Funktionswäsche aus Wolle her. Die Produkte von Aclima punkten durch ihre Funktionalität und Langlebigkeit, weshalb sie auch in anspruchsvollen Einsatzgebieten wie zum Beispiel beim Militär Verwendung finden. Spezialisiert hat sich Aclima auf Merino Unterwäsche, aber auch Zwischenschichten, Socken sowie Mützen gehören zum Angebot der Norweger. Die Unterwäsche-Serien von Aclima unterteilen sich in Warmwool, Hotwool und Lightwool. Warmwool ist die meistverkaufte Serie mit guter Isolationswirkung bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, aber auch in nassem Zustand. Hotwool, das wärmste Material von Aclima wird aus Frottee-Wolle hergestellt. Diese besteht zu zwei Drittel aus Merinowolle sowie einem geringeren Anteil an Polyamid und Polyester. Diese Fasermischung macht Aclima Hotwool dicker und isolierender als reine Merino Funktionsunterwäsche.
Innerhalb der Lightwool-Serie wird die dünnste Qualität verarbeitet, sie besteht aus 100% Merinowolle und trägt sich wie eine zweite Haut.
Obwohl erst 1995 gegründet, gehört heute das neuseeländische Unternehmen Icebreaker zu den führenden Herstellern von Merino Funktionsunterwäsche. Gründer Jeremy Moon war einer der Ersten, die erkannten, dass sich verbindliche und nachhaltige Verträge mit den Schafbauern und hohe Qualitätsstandards in der Haltung der Merinoschafe unmittelbar auch auf die Qualität der produzierten Wolle auswirken. Aber nicht nur der Fokus auf das Tierwohl und die artgerechte Haltung auf großen Weideflächen, sondern auch die ständige Weiterentwicklung von Merino Funktionsunterwäsche stehen bei Icebreaker ganz oben auf der Agenda. Die Unternehmensphilosophie von Icebreaker lautet damals wie heute: „Am wichtigsten ist unsere Beziehung zur Natur und zu den Menschen“. Gründer Moon verstand sehr früh, wie wichtig es ist, enge Beziehungen zu seinen Partner, Merino-Schafzüchtern, Herstellern und Mitarbeitern aufzubauen und alle Prozesse einem natürlichen Kreislauf unterzuordnen. Waren vor 1995 noch sämtliche Funktionsbekleidungen vollständig aus Kunstfaser gefertigt, sind Hersteller wie Icebreaker heute dazu in der Lage, Funktionsunterwäsche ausschließlich aus Merinowolle herzustellen, ohne dabei auf die wichtigen positiven Eigenschaften verzichten zu müssen.
Outdoor Unterwäsche aus reiner Baumwolle hat den großen Nachteil, dass diese sehr saugfähig ist und daher eher das Schwitzen fördert. Im Gegensatz dazu wird bei Verwendung von Merinowolle entstehende Feuchtigkeit nicht gespeichert, sondern unmittelbar nach außen transportiert. Grundsätzlich hat Funktionsunterwäsche also die Aufgabe, vom Körper produzierte Feuchtigkeit so auf der Stoffoberfläche zu verteilen, dass sie an die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Um dieses optimal zu ermöglichen, sollte die Merino Funktionsunterwäsche eng anliegen und trotzdem elastisch und angenehm zu tragen sein. Qualitativ hochwertige Merino Funktionsunterwäsche hat flach verarbeitete Nähte und verhindert so unangenehmes Scheuern auf der Haut.
Merino Funktionsunterwäsche Damen ist für alle Hersteller nicht nur aufgrund der Frage der Optik eine besondere Herausforderung. Speziell innerhalb weiterer Themen wie Passform, Qualität und Tragekomfort sind hohe Erwartungen zu erfüllen. Aus diesem Grund haben sich die Designer von Devold, Aclima und Icebreaker bei Merino Funktionsunterwäsche für Damen vor allem dem „Wohlfühl-Aspekt“ gewidmet und eine hochqualitative Merinowolle hergestellt, die den unterschiedlichen und oft sehr individuellen Ansprüchen genügt. Auf der einen Seite soll Merino Funktionsunterwäsche Damen bei sportlicher Betätigung und bei anstrengenden Touren den Körper eher kühlen und die Feuchtigkeit nach Außen transportieren, andererseits wird bei kühleren Temperaturen eine wärmende Wirkung erwartet. Diese vermeintlichen Gegensätze vereint Merinowolle in sich und ermöglicht durch geschickte Stoffauswahl und variierende Dichtegrade optimale Bedingungen zur Herstellung hochwertiger Funktionsunterwäsche für Damen. Der Einsatz von LYCRA® verbessert die Passform von Merino Funktionsunterwäsche Damen ohne die Trägerin in ihrer Bewegungsfreiheit einzuschränken. Zur Auswahl stehen sämtliche Variationen von Merino Funktionsunterwäsche für Damen. Kurzarmshirts und kurze Unterhosen bilden die erste Bekleidungsschicht, alternativ auch lange Unterhosen und Langarmshirts. Innerhalb dieser Gruppe sind für jede Gelegenheit und jede Jahreszeit entsprechende Qualitäten von Merino Funktionsunterwäsche für Damen vorhanden, ergänzt durch Sport-BHs, Tank Tops, Leggings und Pants. Als Base-Layer ist Merino Funktionsunterwäsche Damen die perfekte Grundlage für ausgedehnte Touren und Dank bestem Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagements, auch im Alltag
Aufgrund höchster Beanspruchung sei es beim Freeriden, auf längeren Skitouren bis hin zu alpinen Klettertouren muss sich Merino Funktionsunterwäsche Herren durch ausgezeichnetes Feuchtigkeitsmanagement und optimale Passform in Größe und Form beweisen. Denn als Baselayer wirkt sich diese Bekleidungsschicht unmittelbar auf den Körper aus und soll im günstigsten Fall als Temperaturregulierer wirken. Schnell und in größerem Umfang entstehende Feuchtigkeit stellt bei Merino Funktionsunterwäsche Herren eine besondere Herausforderung dar, denn anstrengende sportliche Betätigung soll über den gesamten Zeitraum Freude machen und nicht irgendwann zum Geruchsproblem für sich und andere werden. Hier wirken sich die geruchshemmenden Eigenschaften von Merinowolle besonders positiv aus. Merino Funktionsunterwäsche Herren ist bei Herstellern wie Icebreaker in einem Schichtsystem, dem sogenannten Layering aufgebaut, und funktioniert bei allen Produkten nach dem Zwiebelprinzip. Zur Auswahl stehen aus Long Sleeves und Short Sleeves, Slips und Shorts.
„Merino Funktionsunterwäsche hat in den letzten Jahres eine nahezu revolutionäre Entwicklung durchgemacht. Die wichtigsten Hersteller haben sich auf natürliche und nachhaltige Produktionsprozesse verständigt und sind dabei, stetig die Qualität und Funktionalität zu verbessern. Der Mehrwert kommt vor allem dem Endverbraucher zugute.“
Falls Du noch weitere Fragen zu Merino Funktionsunterwäsche hast, frag uns einfach: telefonisch unter der 07141 - 488 90 22, per Email an info@naturzeit.com oder persönlich in unserem Ausrüstungshaus in Ludwigsburg. Wir helfen Dir Deine richtige Merino Funktionsunterwäsche zu finden!