EAAFVu73o8zQBAH7wNeWwg1zCHznmK5O8H1TmWARNQuPsTpo4g6Ug9tSAqqL6iU06AeogjYQlfmHZBF9VNPeRrVR9bymB5AbBH4VO57osB9ZCMc7xgO31uZBcwu4wZAb6TiVrK5aVnvxMI0P14Jt2ojUg8BjI9O02ZBc50chxvbzKjxmo2IMWq

Der richtige Klettergurt für mich

naturzeit informiert
Wenn Du auf der Suche nach einem passenden Klettergurt für Dich bist, sind die Tipps unserer naturzeit-Experten mit Sicherheit hilfreich.
Viel Spass beim Lesen!


Klettergurt früher - heute
Waren beim Klettergurt vor einigen Jahren noch Komplettgurte oder Kombinationen aus Hüft- und Brustgurt die Regel, so hat die Unfallforschung gezeigt, dass in fast allen Fällen des Kletterns und Bergsteigens die bloße Verwendung eines Hüftgurts von Vorteil ist. Der Sturz in den Klettergurt wird so hauptsächlich vom stabilen Becken getragen und die Wirbelsäule weitestgehend geschont. Auch wird die Mitreißgefahr auf Hochtouren minimiert. Übergewichtige Personen mit Tourenrucksack können auf Klettersteigen noch auf die Kombination aus Hüftgurt und Brustgurt zurückgreifen. Für jüngere Kinder ist die Verwendung eines Komplettgurtes aber immer noch die sicherste Anseilart, da sie bei bloßem Hüftgurt evtl. kopfüber hängend aus dem Gurt herausrutschen könnten.

Was ist entscheidend bei der Auswahl des richtigen Klettergurts?...Marke?...Hüftgurt?...Brustgurt?

Ob Du Dich für einen Mammut Klettergurt, einen Petzl Klettergurt, einen Black Diamond Klettergurt oder für einen Salewa Klettergurt entscheidest, wichtig ist die Passform. Heute gibt es spezielle Schnitte für Männer und Frauen. Der Mammut Klettergurt, Petzl Klettergurt und der Black Diamond Klettergurt für Frauen hat ein anderes Verhältnis von Hüftgurt zu Beinschlaufen als der Männergurt. Auch ist der Abstand zwischen Hüftgurt und Beinschlaufen der weiblichen Anatomie angepasst.

 

Unsere Experten haben hier eine Auswahl an Klettergurten für Dich vorbereitet:

Für welches Einsatzgebiet eignet sich welcher Klettergurt?

Für Klettersteige oder einfachere Hochtouren ist ein Gurt ohne Polsterung ausreichend. Er ist leicht, preisgünstig und die Gefahr des Wundscheuerns am Oberschenkel ist geringer als bei Gurten mit dicken Polstern.


Als Klettergurt für die Halle oder den Fels ist ein gepolsterter Klettergurt zu empfehlen. Die Polster fangen den Ruck des Sturzes oder auch den Druck beim Abseilen wesentlich komfortabler auf. Gurte mit zwei Verstellschnallen am Hüftgurt weisen einen größeren Verstellbereich auf. Gurte mit einer Schnalle am Hüftgurt zeichnen sich durch Klarheit und Schlichtheit aus. Hier ist besonders darauf zu achten, den Gurt in der richtigen Größe zu wählen. Ein Mammut Klettergurt, Petzl Klettergurt, Black Diamond Klettergurt oder Salewa Klettergurt dieser Kategorie wird in vielen, kleinen Größenstufen angeboten.


Jeder gute Allroundgurt deckt heute grundsätzlich die Bereiche Sportklettern, Klettersteig und Hochtour ab, sei es ein Mammut Klettergurt, Petzl Klettergurt, Black Diamond Klettergurt oder Salewa Klettergurt. Spezielle Gurte zum Sportklettern sind leichter und weisen geringere Polster-Auflageflächen auf, um die Bewegungsfreiheit zu erhöhen und das Gewicht zu reduzieren.


Fazit zum Klettergurt-Kauf:

"Der Klettergurt sollte bequem sein, Anseilschlaufe und Gurt sollten mittig sitzen. Der Hüftgurt oben sollte straff im oberen Beckenbereich zugezogen werden. Die Beinschlaufen können etwas lockerer sitzen; etwa so, dass die vier Finger der flachen Hand noch gut zwischen Oberschenkel und Beinschlaufe passen."

 

Klettergurte namhafter Hersteller wie Mammut, Petzl, Black Diamond oder Salewa – unser Sortiment im Online-Shop:

 

Falls Du noch weitere Fragen rund um das Thema Klettergurte hast, frag uns einfach:
telefonisch unter der 07141 - 488 90 22, per Email an info@naturzeit.com
oder persönlich in unserem Ausrüstungshaus in Ludwigsburg.
Wir stehen Dir zur Seite!