Mehr erfahren
Schneeschuh-Wandern hat sich zu einem Trend entwickelt, der Jahr für Jahr begeisterte Wanderer auch im Winter in die Natur lockt. Das Knirschen des Schnees unter den Schneeschuhen, die Stille der abgelegenen Ort in denen man wandert, herrlicher Sonnenschein sind nur wenige Gründe aktiv Schneewandern zu gehen.
naturzeit informiert: Wenn Du auf der Suche nach einem Schneeschuh für Dich bist, sind die Tipps unseres naturzeit-Experten-Teams mit Sicherheit hilfreich. Viel Spass beim Lesen!
Moderne Schneeschuhe unterscheiden sich zunächst in ihrer Bauweise
✔ Schneeschuhe mit Rahmen aus Stahlgestänge
Höchste Stabilität für härtesten Einsatz bieten Schneeschuhe, die einen Rahmen aus Stahlgestänge besitzen, der meist mit sehr stabilem Gewebe bespannt wird.
✔ Schneeschuhe mit Rahmen aus Aluminiumrohr
Eine weitere, sehr gebräuchliche Bauweise bei Schneeschuhen ist ein Rahmen aus Aluminiumrohr, der ebenfalls mit starkem Gewebe bespannt wird, um das Einsinken des Schneeschuhs im tiefen Schnee zu verhindern. Diese Schneeschuhe mit Alu-Röhrenbauweise erreichen nicht ganz die hohe Stabilität ihrer Stahl-Geschwister, sind aber für fast alle Touren geeignet und etwas preiswerter.
✔ Kunsstoffschneeschuhe
Weit verbreitet und für viele Touren, sowie für ideal für Einstieger geeignet sind Schneeschuhe, die komplett aus einem stabilen Kunststoffteil gearbeitet sind. Hier ist es auch möglich, eine gewünschte Flexibilität in den Schneeschuh einzuarbeiten.
Viele Schneeschuhe besitzen eine Steighilfe in Form eines Bügels bzw. eines ausklappbaren Kunststoffteils an der Ferse. Sie kann bei Steigungen und Aufstiegen verwendet werden, um den Absatz des Schneeschuhs zu erhöhen und hilft dabei, den Aufstieg zu erleichtern. Vor allem bei steilerem Gelände, eisigem Gelände ist die Steighilfe an einem Schneeschuh sehr wichtig. Viele der Schneeschuhe, die auf alpinen Routen eingesetzt werden besitzen unten zudem robuste Steigzacken, um auf dem anspruchsvollen Terrain besser voranzukommen.
Schneeschuhwanderungen in leichtem oder gemäßigtem Gelände können in der Regel mit normalen Wander- oder Bergwanderstiefeln gemacht werden. Dabei ist es nicht nötig, dass die Sohle durchgehend steif ist. Ein mittelfester Bergwanderstiefel, der durch seine Beweglichkeit im Ballenbereich ein angenehmes Abrollen ermöglicht, hat sich für die meisten Schneeschuh-Wanderungen bewährt. Denke auch an die Kälte, die dich auf deiner Schneeschuhwanderung erwartet. Ein Winterstiefel mit mittelfester Sohle kann an sehr kalten Tagen die Füße eher warm halten, als ein Ganzjahres-Wanderstiefel. Nur wenn es in hochalpines, anspruchsvolles Gelände geht, ist ein Hochtourenstiefel mit fester Sohle und sehr stabilem Schaft die richtige Wahl für die Schneeschuhtour.
✔ Viele Schneeschuh-Modelle gibt es in unterschiedlichen Größen bzw. Längen. Je nach Gewicht werden unterschiedliche Größen gewählt. Achte bei der Auswahl der Schneeschuhe auf die Gewichtsangabe.
✔ Weitere Unterschiede bei Schneeschuhen bestehen in deren Ausrüstung mit Zacken oder Dornen. Schneeschuhe für flaches oder nur wenig geneigtes Gelände mit weichem oder tiefem Schnee weisen durch ihre Kunststoffform bereits eine gewisse Griffigkeit auf, die durch Dornen verstärkt wird. Wer mit seinen Schneeschuhen in anspruchsvolleres, alpines Gelände möchte, über vereiste Passagen gehen und/oder Hänge queren möchte, wählt Schneeschuhe, die längere, aggressivere Zacken aufweisen.
✔ Auch die verschiedenen Bindungen weisen gewisse Unterschiede auf, sind bei Schneeschuhen namhafter Hersteller aber alle so gearbeitet, dass sie sich schnell an die jeweilige Schuhgröße anpassen und mit Handschuhen bedienen lassen. Fast alle Modelle der Schneeschuhe weisen Steighilfen auf. Eine Steighilfe ist ein Bügel oder ein aufklappbares Kunststoffteil, das beim direkten Aufstieg im Steilgelände unter den Absatz platziert wird, um diesen beim Aufstieg zu erhöhen und ein Überstrecken der Wade und der Fersenpartie zu verhindern.
"Schneeschuhe sind beim Wandern durch frischen Pulverschnee nicht nur praktisch, weil sie das tiefe und anstrengende Einsinken in den Schnee verhindern, sie bringen auch jede Menge Spaß. Dabei ist keine komplizierte Technik oder langwierige Schulung nötig. Einfach die Schneeschuhe unter die Stiefel schnallen und los geht’s durch die Winterwelt. Der etwas breitere Gang stellt sich von selbst ein. Die meisten Trekkingstöcke lassen sich für Schneeschuh-Touren günstig und schnell mit größeren Schneetellern ausstatten. Für Schneeschuh-Touren in lawinengefährdetem Gelände sind natürlich die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen wie Schulung, Lawinen-Ausrüstung usw. zu treffen."
Falls Du noch weitere Fragen zu zu unseren Schneeschuhen hast, frag uns einfach: telefonisch unter der 07141 - 488 90 22, per Email an info@naturzeit.com oder persönlich in unserem Ausrüstungshaus in Ludwigsburg. Wir helfen Dir deine richtige Ausrüstung zu finden!