EAAFVu73o8zQBAH7wNeWwg1zCHznmK5O8H1TmWARNQuPsTpo4g6Ug9tSAqqL6iU06AeogjYQlfmHZBF9VNPeRrVR9bymB5AbBH4VO57osB9ZCMc7xgO31uZBcwu4wZAb6TiVrK5aVnvxMI0P14Jt2ojUg8BjI9O02ZBc50chxvbzKjxmo2IMWq

Ratgeber Karabiner

Worauf solltest Du bei der Auswahl eines Karabiners achten, was gibt es für unterschiedliche Karabiner und für was kannst du sie verwenden? Hier findest Du die Antwort!

naturzeit informiert:
Unser naturzeit-Experten-Team gibt Dir Tipps und Empfehlungen, die Dir bei der Auswahl des richtigen Karabiners helfen.
Viel Spass beim Lesen!

Für was benötigt man einen Drahtschnapper, Schraubkarabiner oder einen Twist-Lock Karabiner und warum gibt es diese verschiedenen Karabinerformen?

Wenn Du Dir diese oder ähnliche Fragen stellst, bist Du hier genau richtig. Wir wollen Dir einen Gesamtüberblick über den kleinen Helden des Kletterns geben… der KARABINER!

Karabiner gibt es mittlerweile in allen erdenklichen Formen und Farben sowie mit verschiedenen Verschlusssystemen – vom ganz leichten Schlüsselanhänger in Herzform über funktionale Alukarabiner bis hin zum dicken Stahlkarabiner.

Alle Karabiner halten eine bestimmte Bruchlast aus die in Kilo-Newton (kN) angegeben wird. Diese muss von der UIAA (Union Internationale des Associations d’Alpinisme) abgenommen werden bevor ein Karabiner in den Handel darf. Die Bruchlast steht immer auf dem Schenkel des Karabiners und teilt sich in drei Werte auf: Bruchlast in Längsrichtung, Bruchlast bei Querbelastung sowie die Bruchlast bei offenem Schnapper. Bei unserem Beispielkarabiner erkennst Du, dass die Längslast mit 24 kN deutlich mehr belastet werden kann als die Querbelastung mit 9 kN. Also merke: Karabiner immer der Länge nach benutzen! Falls Du Dir nicht sicher bist, ob ein Karabiner unter jeder Last und sogar bei einem hohen Sturz hält, kannst Du ganz beruhigt sein. Unter normalen Bedingungen bringst Du einen funktionalen Karabiner nicht an seine Grenzen.

Aufbau eines Karabiners

SCHNAPPER

Der Teil des Karabiners, der sich öffnen und wieder schließen lässt.

RÜCKEN / LANGE SEITE

Die längste Seite des Karabiners liegt dem Verschluss gegenüber.

NASE

Der Teil in den der Schnapper fällt um den Karabiner zu verschließen.

BOGEN

Hierüber läuft das Seil beim Sichern und liegt oberhalb der Öffnung.

Aufbau eines Karabiners

 

 

D-Form (Normalkarabiner)

Diese Form zeichnet sich dadurch aus... dass die Last sehr nahe am tragenden Karabinerrücken und somit an der stärksten Achse liegt. Durch die D-Form rutscht das Seil direkt an den Karabinerrücken. Das Seil liegt somit sehr weit entfernt vom Schnapper und minimiert die Gefahr, dass sich das Seil unabsichtlich ausklippt.

Findet vor allem Verwendung…bei Expressschlingen.

HMS-Form (oder auch Birnenform genannt)

Diese Form zeichnet sich aus... durch zwei Hauptmerkmale: Die Schnapperöffnung ist hier sehr groß und der runde Schenkel oben bietet viel Platz für Knoten jeder Art. Karabiner in Birnenform werden insbesondere zum Sichern mit dem Halbmastwurf (HKMS) und mit den meisten Sicherungsgeräten genutzt. Aber auch beim Standplatzbau sind sie durch den großen Radius unverzichtbar. Beim Sichern mit einem HMS Karabiner sorgt die Birnenform, dass das Umklappen des Halbmastwurf-Knotens möglich ist und dieser nicht verrutscht. Dadurch wird erstens einer Querbelastung vorgebeugt und zweitens das Risiko verringert, dass der Knoten den Verschlussmechanismus öffnet.

Findet vor allem Verwendung…beim Sichern mit dem Halbmastwurf und mit den meisten Sicherungsgeräten.

Ovalform

Diese Form zeichnet sich aus... durch die symmetrische Form bei der die Belastung immer mittig der beiden Schenkel zum Tragen kommt. Dadurch ist der ovale Karabiner optimal für die Verwendung mit Seilrollen und –klemmen.

Findet vor allem Verwendung…bei sehr speziellen Anwendungen. Z.B. beim technischen Klettern an einer Big Wall oder zum Bauen eines Flaschenzugs.

Die Karabinerarten:

Twist-Lock Karabiner

Der Mechanismus…des Karabiners wird gedreht. Der Schnapper besitzt eine drehbare Hülse. Zum Öffnen muss diese um ca. 90° gedreht werden um den Schnapper zu öffnen. Mit etwas Übung kann man den Twist-Lock Karabiner leicht einhändig öffnen.

Die Verwendung… ist nicht für Halbmastwurf (HMS) zu empfehlen. Bei dieser Karabinerart kann bei ungünstigem Seilverlauf des Bremsseils der Verschlussmechanismus unabsichtlich geöffnet werden. Daher wird er für Standplatzbau oder beim Anbringen von Material am Klettergurt genutzt.

Slider Karabiner

Der Mechanismus…kann sehr schnell und vor allem gut einhändig bedient werden. Ein kleiner Riegel an der Schnapper Außenseite wird nach unten gezogen und schon öffnet sich der Verschluss. Im Vergleich mit Verschlusskarabinern mit Drehsystem sehr leichtgängig und dennoch sicher.

Die Verwendung… ist für Situationen geeignet, in denen man besonders schnell einen Karabiner benötigt, da die Bewegung sehr einfach zu tätigen ist. Daher wird der Mechanismus unter anderem auch in Expressschlingen verwendet. Durch die fehlende Verschlusshülse ist der Karabiner auch nach dem Verriegeln in Verankerungen frei drehbar. Manch anderer Karabiner kann mit der Hülsenkante am Bohrhaken hängen bleiben wenn man sie drehen möchte. Dadurch kann ein Verhaken im Bohrhaken oder am Sicherungsgerät und somit eine Querbelastung mit dem Slider Karabiner verhindert werden.

 

 

Ball-Lock Karabiner

Der Mechanismus…wird über das Drücken an dem Knopf an der Karabinerhülse und anschließendem Drehen der Hülse geöffnet. Dieser Karabiner ist eine Sonderform des Triple-Lock Systems.

Die Verwendung… ist für Halbmastwurf (HMS) und somit auch für alle anderen Sicherungszwecke zu empfehlen.

 

 

Triple-Lock Karabiner

Der Mechanismus…besteht aus drei Bewegungen. Es gibt zwei verschiedene Ausführungen von Triple-Lock Karabinern: die Push-and-Twist und die Pull-and-Twist Variante. Hierbei wird eine Hülse nach oben (Push) oder nach unten (Pull) verschoben und anschließend gedreht um den Schnapper zu öffnen. Eine einhändige Öffnung erfordert Übung.

Die Verwendung… ist für Halbmastwurf (HMS) zu empfehlen. Der Karabiner bietet ein zusätzliches Plus an Sicherheit gegenüber dem Twist Lock System und ist für jegliche Sicherungszwecke geeignet.

 

Falls Du noch weitere Fragen rund um das Thema Karabiner hast, frag uns einfach:
telefonisch unter der 07141 - 488 90 22, per Email an info@naturzeit.com
oder persönlich in unserem Ausrüstungshaus in Ludwigsburg.
Wir stehen Dir zur Seite!