EAAFVu73o8zQBAH7wNeWwg1zCHznmK5O8H1TmWARNQuPsTpo4g6Ug9tSAqqL6iU06AeogjYQlfmHZBF9VNPeRrVR9bymB5AbBH4VO57osB9ZCMc7xgO31uZBcwu4wZAb6TiVrK5aVnvxMI0P14Jt2ojUg8BjI9O02ZBc50chxvbzKjxmo2IMWq

Ratgeber Campingkocher

Der Campingkocher: Warm essen und trinken auf Reisen?

Unterwegs den eigenen Kocher dabei zu haben bedeutet, an fast jedem Punkt der Reise unabhängig von weiterer Infrastruktur sein eigenes Süppchen kochen zu können. Campingkocher werden entweder mit Gas, Spiritus oder Benzin betrieben.

naturzeit informiert:
Wenn Du auf der Suche nach einem Campingkocher für Dich bist, sind die Tipps unseres naturzeit-Experten-Teams mit Sicherheit hilfreich.
Viel Spass beim Lesen!

Campingkocher
Gaskocher
Gaskocher sind seit jeher die meist verwendeten Kocher im Outdoor-Bereich. Durch ihre einfache Anwendung und ihre gute Leistungsfähigkeit unter fast allen Bedingungen sind sie die Allrounder unter den Campingkochern.
MSR XGK EX Kocher
Benzinkocher
Benzinkocher sind die leistungsfähigsten Kocher unter den Campingkochern. In einem Benzintank, der meist als separate Flasche neben dem Kocher platziert wird, wird über eine Handpumpe Druck im Tank aufgebaut. Durch kurzzeitiges Öffnen des Benzinzulaufs am Kocher strömt etwas Benzin in die Kocherschale, die entzündet wird. Jetzt kann sich der Kocher erhitzen.
Trangia Sturmkocher klein ultralight
Spirituskocher
Beim Spirituskocher entfällt der bei Gas- und Benzinkochern so notwendige Druck des Brennstoffs. Dadurch sind sie einfach anzuwenden und sehr leise. In eine kleine Schale, die in einem stabilen Standfuß sitzt, wird Spiritus eingefüllt und angezündet.
Esbit Taschenkocher
Feststoffkocher
Die kleinen, günstigen Trocken/Festbrennstoff-Kocher. Sie werden in einem schlichten Aluminiumgestell mit Trockenbrennstoff-Tabletten entzündet. Es entsteht eine Flamme, auf der sich Getränke und kleine Mahlzeiten aufkochen und warmhalten lassen.

Gaskocher

Gaskocher sind seit jeher die meist verwendeten Kocher im Outdoor-Bereich. Durch ihre einfache Anwendung und ihre gute Leistungsfähigkeit unter fast allen Bedingungen sind sie die Allrounder unter den Campingkochern. Einzig bei sehr tiefen Wintertemperaturen lässt die Leistung von Gaskochern nach. Mit dem passenden Zubehör lässt sich mit einem Gaskocher auch grillen und braten. Einflammige Gaskocher sind leicht und kompakt. Für die Campinggourmets führen wir aber auch zweiflammige Kocher. Basismodelle sind mit Stechgaskartuschen zu betreiben, höherwertige mit Ventilgaskartuschen. Unter diesen Kochern gibt es sehr unterschiedliche Modelle, von einfachen Modellen wie z.B. dem Coleman F1-lite, der mit geringstem Gewicht und kleinstem Packmaß aufwartet, bis hin zu kompletten Kochersystemen mit passgenauen Töpfen, die über ein Wärmeleitsystem eine maximale Effizienz erreichen.
Die Serie der Jetboil-Kocher gehört dabei zu den führenden Modellen am Markt. Die Füllung gängiger Gaskartuschen besteht aus einer Mischung aus Propan- und Butangas. Hochwertige Kartuschen haben zusätzlich eine Beimischung aus Isobutan, was ihre Leistungsfähigkeit vor allem bei niedrigen Temperaturen erheblich steigert. Im Allgemeinen kocht ein Liter Wasser auf einem Gaskocher innerhalb von drei bis fünf Minuten.

Gaskartuschen / Schraubkartuschen / Campingazkartuschen

Stechgaskartusche:
Stechgaskartuschen werden einmalig fest mit dem Kocher verbunden. Ein Dorn im Gaskocher sticht die Kartusche an und das Gas kann ausströmen. Die Kartusche bleibt mit dem Kocher verbunden, bis sie völlig aufgebraucht ist. Moderne Stechgaskartuschen haben ein Verschlusssystem, das Gasaustritt verhindert, wenn die Kartusche halbvoll vom Kocher genommen wird. Allerdings kann sie danach nicht mehr funktionsfähig an den Kocher angeschlossen werden und muss über den Sondermüll entsorgt werden. Stechgaskartuschen sind die preiswerteste Alternative im Verhältnis zur Gasmenge. Gaskartuschen dürfen nicht im Flugzeug transportiert werden.
Ventilgaskartuschen:
Ventilgaskartuschen haben den Vorteil, dass auch eine bereits angebrochene Kartusche problemlos vom Kocher genommen werden kann. Das eingebaute Ventil verschließt dabei die Öffnung. Bei Bedarf kann die bereits angebrochene Ventilgaskartusche wieder an den Kocher angeschlossen und weiterbetrieben werden. Ventilgaskartuschen werden in mehreren verschiedenen Größen angeboten. Gängig und in Europa und unter den meisten Herstellern beliebig austauschbar sind Schraubgaskartuschen. Durch das einheitliche Gewinde wird der Kocher einfach auf die Kartusche aufgeschraubt. Ein hauseigenes System bietet dagegen die Firma Campingaz. Durch den exklusiven Steck-Dreh-Verschluss der blauen Ventilgaskartuschen passen hier nur Kocher und Kartuschen von Campingaz zueinander.

Spirituskocher

Beim Spirituskocher entfällt der bei Gas- und Benzinkochern so notwendige Druck des Brennstoffs. Dadurch sind sie einfach anzuwenden und sehr leise. In eine kleine Schale, die in einem stabilen Standfuß sitzt, wird Spiritus eingefüllt und angezündet. Ein Verteilerring in der Spiritusschale verteilt die Flammen gleichmäßig und trägt entscheidend zur Effizienz des Spirituskochers bei. Ein paar Tropfen Wasser im Spiritusbehälter verhindern etwaige Rußbildung während des Kochens. Wie z.B. bei trangia-Kochern üblich, sind Spirituskocher meist komplett mit einem Topfset ausgestattet. Topf oder Pfanne findet so passgenau seinen/ihren stabilen Platz über der Spiritusflamme. Für den Transport lassen sich Töpfe, Kocher, Standfuß und Topfgriff kompakt ineinander stapeln. Durch einen einfachen Schiebedeckel lässt sich die Flamme des Spirituskochers gut regulieren.
Unter milden Wetterbedingungen bringt ein Spirituskocher einen Liter Wasser in ca. 10 bis 15 Minuten zum Kochen. Wer es selbst im Urlaub noch eilig hat, kann die meisten Spirituskocher zum Gaskocher umbauen, die etwas schneller sind. Dafür wird ein passender Gaskocher in den vorhandenen Standfuß des Spirituskochers eingesetzt. In einigen Ländern ist Spiritus nur schwer, bzw. nur sehr teuer in Apotheken erhältlich. Ansonsten ist der Spirituskocher in der Anwendung einfach und preisgünstig.

Benzinkocher/Multifuelkocher

Benzinkocher sind die leistungsfähigsten Kocher unter den Campingkochern. In einem Benzintank, der meist als separate Flasche neben dem Kocher platziert wird, wird über eine Handpumpe Druck im Tank aufgebaut. Durch kurzzeitiges Öffnen des Benzinzulaufs am Kocher strömt etwas Benzin in die Kocherschale, die entzündet wird. Jetzt kann sich der Kocher erhitzen. Diese Hitze ist erforderlich, um das zulaufende Benzin über die eingebaute Düse zu verdampfen, was dann erst zu einer sauberen Flamme führt. Diese Prozedur ist manchen zu umständlich, andere sehen genau darin ein kultiges Ritual. Ein Benzinkocher ist in aller Regel recht laut und sehr leistungsstark und schnell. So kocht ein Liter Wasser im Allgemeinen innerhalt von zweieinhalb bis drei Minuten. Vor allem auf langen Wintertouren und/oder im Einsatz bei sehr tiefen Temperaturen spielt der Benzinkocher seine Stärken aus. Es empfiehlt sich, den Kocher mit gereinigtem Benzin zu befüllen. Die meisten Benzinkocher vertragen auch Autobenzin von der Tankstelle, allerdings verrußen sie dadurch wesentlich schneller und müssen öfters gereinigt werden. Die Zusatzstoffe, die Autobenzin enthält, sind für den Benzinkocher unnötig und die Benzoldämpfe möchte man lieber nicht im Rucksack neben den Essensvorräten haben. Die Verwendung von Diesel, Kerosin oder Petroleum ist zwar bei den meisten Benzinkochern möglich, spielt aber wegen unangenehmen Gerüchen und Verschmutzung in der Praxis nur eine untergeordnete Rolle.
Multi- oder Omnifuelkocher sind in der Grundkonstruktion Benzinkocher, die neben anderen Flüssigkeiten wie z.B. Petroleum oder Kerosin auch mit Gaskartuschen betrieben werden können. Somit hat man alle Möglichkeiten und kann die jeweiligen Vorteile der verschiedenen Brennstoffe nutzen, je nach dem, wo man gerade unterwegs ist. Das Mitführen von Brennstoffen jeglicher Art im Flugzeug ist nicht erlaubt. Vor allem mit Benzinkochern kann es am Flughafen zu Problemen kommen. Schon der geringste Verdacht auf Benzindämpfe kann dazu führen, dass man seinen Kocher zurücklassen muss. Es empfiehlt sich, den Kocher vor dem Transport gründlich zu reinigen und zu trocknen (Riechprobe).

Trockenbrennstoffkocher

Eine eher untergeordnete Rolle bei den Campingkochern spielen die kleinen, günstigen Trockenbrennstoff-Kocher, wie sie die Firma Esbit seit Jahrzehnten anbietet. In einem schlichten Aluminiumgestell werden Trockenbrennstoff-Tabletten entzündet. Es entsteht eine Flamme, auf der sich Getränke und kleine Mahlzeiten aufkochen und warmhalten lassen.
Als Not- oder Zweitkocher sicher eine pfiffige Sache, als Hauptkocher für mehrere Personen auf Trekkingtour oder im Campingurlaub jedoch nicht ausreichend.

Fazit zum Campingkocher-Kauf:

"Unsere Campingkocher warten mit kleinem Packmaß und geringem Gewicht auf Dich und garantieren Dir die kostengünstige Zubereitung von Essen und heißen Getränken unter allen Wetterbedingungen. Ein Kocher trägt ganz entscheidend dazu bei, die kostbarste Zeit des Jahres noch besser zu nutzen und frei und unabhängig unterwegs zu sein."

 

Falls Du noch weitere Fragen rund um das Thema Campingkocher hast, frag uns einfach:
telefonisch unter der 07141 - 488 90 22, per Email an info@naturzeit.com
oder persönlich in unserem Ausrüstungshaus in Ludwigsburg.
Wir stehen Dir zur Seite!