Welches ist das optimale Verschlusssystem? Welche Sohle und Zwischensohle ist für meine Zwecke geeignet? Unsere Experten geben mit Ihrem Wissen die nötige Unterstützung.
naturzeit informiert: Unsere naturzeit-Experten beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Kauf eines Kletterschuhs und geben wertvolle Tipps, worauf ihr bei der Auswahl achten solltet. Viel Spass beim Lesen!
Allgemein gilt! Kletterschuhe zu kaufen ist vor allem für Neulinge nicht ganz so einfach. Generell haben Kletterschuhe im Gegensatz zu anderen Outdoorschuhen profillose Sohlen. Dadurch erhöht sich der Reibungswert und man hat für die Felsoberfläche oder die Tritte in der Kletterhalle ein besseres Gefühl. Außerdem sitzt ein passender Kletterschuh sehr viel enger am Fuß, als jeder andere Schuh. Die Zehen sind im Schuh leicht aufgestellt und stoßen dabei vorn am Schuh an. Nur diese Fußstellung erlaubt eine ausreichende Kraftübertragung.
✔ Für Anfänger ist ein Schuh ohne oder mit geringer Vorspannung mit einer härteren Sohle, empfehlenswert. Auch auf kleinen Leisten oder Tritten sind Kletterschuhe mit härterer Sohlen besser geeignet, da hier weniger Kraftanstrengungen im Zehenbereich notwendig sind.
✔ Kletterschuhe mit härteren Sohlen werden eher in Gebieten mit kleineren Tritten verwendet. Auch haben die Kletterschuhe mit harten Sohlen weniger Abrieb. Weiche Gummimischungen bei Kletterschuhen sind besser auf Platten und abfallenden Tritten, da sich die Oberfläche des Schuhs besser dem Tritt anpasst.
✔ Kletterschuhe mit stärkerer Vorspannung, unterstützen die gekrümmte Kletterhaltung des Fußes und führen zu einer noch besseren Kraftübertragung in die Ballen- und Zehenpartie.
✔ Bei vielen Kletterschuhen läuft ein Gummirand oberhalb der Sohle um den Kletterschuh. Dieses Band gibt dem Kletterschuh Halt und baut die Vorspannung auf. Auch kann es sein, dass man mit dem Kletterschuh direkt an der Felswand entlang rutscht. Durch den Schutzrand wird der Kletterschuh besser vor Abrieb geschützt.
Im Fersenbereich des Kletterschuhs sind Anziehschlaufen angebracht. Da Kletterschuhe oft sehr eng sitzen, um das bestmögliche Trittgefühl und die maximale Kraftübertragung zu bekommen, erleichtern die Schlaufen das Anziehen. Das Innenfutter besteht oft aus einer dünnen Schicht, die den Schweiß aufnimmt und so den Komfort erhöht. Die meisten Kletterinnen und Kletterer steigen ohne Socken in die Kletterschuhe, was das Gefühl und die Kontrolle für Tritte und für die Reibung verbessert. Die Schuhspitze des Kletterschuhs bildet auch einen wichtigen Teil. Ist die Schuhspitze des Kletterschuhs spitz, ist der Kletterschuh für ein löchriges Gelände mit kleinen, tiefen Tritten und Rissen besser geeignet. Hat die Spitze von unten betrachtet klar definierte Kanten, dann ist der Kletterschuh für kleinere Kanten besser geeignet. Unterschiedliche Hersteller und ihre Modelle weisen auch unterschiedliche Passformen auf. Naturzeit hat verschiedene Kletterschuhe von unterschiedlichen Herstellern im Programm. Somit ist für jede individuelle Fußform der passende Schuh dabei.
Es gibt Kletterschuhe, die klassisch mit Schuhbändeln geschnürt werden. Hier kann der Schuh recht gut und genau an die jeweilige Fußform angepasst werden. Kletterschuhe mit Klettverschluss, haben den Vorteil, dass sie sehr viel schneller an- und ausgezogen werden können, als ein Schnürschuh. Ein Kletterschuh mit Klettverschluss muss genauer der jeweiligen Fußform entsprechen, damit er geschlossen dann auch passgenau sitzt. Slipper-Kletterschuhe weisen keine Schnürung und keine zusätzlichen Klettbänder zur Fixierung auf. Ein elastischer Bereich am Rist ermöglicht hier das An- und Ausziehen. Slipper-Kletterschuhe müssen im Schnitt ganz genau dem jeweiligen Fuß entsprechen, da sich die Passform nicht variieren lässt. Sie spielen daher nur eine untergeordnete Rolle.
✔ Tipp 1:
Zwischen den einzelnen Kletterrouten sollte mit dem Schuh möglichst wenig herumgegangen werden, damit sich die Spannung der Sohle nicht vorzeitig verschlechtert. Rundgewanderte Klettersohlen weisen deutlich weniger Kantenstabilität auf als gepflegte oder neue Schuhe.
✔ Tipp 2:
Nach dem Klettern sollte nicht einfach die Ferse aus dem Schuh gezogen und auf die heruntergeklappte Fersenpartie des Schuhs gestanden werden. Dies schadet der Passform, der Stabilität und Kraftübertragung der Fersenpartie.
✔Tipp 3:
Nach dem Klettern sollte man die Schuhe am Besten bei Zimmertemperatur austrocknen lassen, nicht an der Heizung oder in der prallen Sonne.
✔ Tipp 4:
Schmutzige Sohlen können mit Wasser und Bürste gereinigt werden.
"Bei Kletterschuhen haben wir wie ihr seht eine große Auswahl. Schlussendlich geht es einfach nur darum für den eigenen Fuß den passenden Schuh zu finden. Unser Tipp: Lasst euch nicht verwirren von den vielen verschiedenen Ratschlägen welche Art von Schuh der einzig wahre sei oder ob der Kletterschuh x Nummer größer oder kleiner als die Straßenschuhgröße gekauft werden muss. Jeder hat andere Füße, von Hersteller zu Hersteller fallen die Größen unterschiedlich aus. Am besten zuhause an einer Treppenkante mal ausprobieren, oder bei uns im Ausrüstungshaus an der Strukturwand."
Falls Du noch weitere Fragen rund um das Thema Kletterschuhe hast, frag uns einfach: telefonisch unter der 07141 - 488 90 22, per Email an info@naturzeit.com oder persönlich in unserem Ausrüstungshaus in Ludwigsburg. Wir stehen Dir zur Seite!