Norwegens Landschaft ist einzigartig, atemberaubend und wunderschön - und gleichzeitig unnachgiebig, rau und herausfordernd. Genau das war 1928 die Inspirationsquelle des norwegischen Naturliebhabers Jørgen Jørgensen, der ohne Erfolg nach robuster Outdoor-Ausrüstung suchte, die der Natur und dem Klima Norwegens trotzen konnte: Jørgensen entschließt sich daraufhin, seine eigene Firma zu gründen, die Sport- und Lederartikel herstellt. Sein Ziel war höchste Qualität. Bis heute kann man diese Intention in Geschäftsphilosophie von Norrøna finden: Qualität, Funktionalität und Design bilden heute das Fundament für die Entwicklungen von Norrona.
Die Vielseitigkeit Norwegens spiegelt sich auch in der Kollektion von Norrøna wider: Nur mit der richtigen Ausrüstung lässt sich die abwechslungsreiche, oftmals unvorhersehbare Natur Norwegens voll und ganz auskosten. Der Fokus von Norrøna liegt ganz klar auf der Herstellung von Sport- und Outdoorbekleidung und Rucksäcken.
Mehr erfahren
Als sich der Eigentümer in vierter Generation und Geschäftsführer Jørgen Jørgensen mit der Marke Norrøna auf der ISPO 2008 vorstellte, war schnell klar: Norrøna ist anders als die Anderen, die Bekleidung für den Sport- und Outdoorbereich produzieren. Die intensiven Farben der Kollektion und die kontrastierenden Reißverschlüsse versprechen einen unverwechselbaren Wiedererkennungswert. Geradliniges Design, das nicht jeder Modeerscheinung folgt, gibt den langlebigen Produkten des Familienunternehmens einen zeitlosen Charakter.
"Loaded Minimalism" nennt die Firma ihre Designstruktur, in der sich die Firmenwerte von Innovation und Leidenschaft für die Natur vereinen. Bei Norrøna werden nicht nur Individualisten fündig, sondern jeder, der Wert auf höchste Qualität legt. Die erstklassige Optik unterstreicht die Funktionalität der Produkte: Norrona legt seinen Fokus auf Outdoorbekleidung und Rucksäcke und hat sich in diesen Bereichen zu einem absoluten Spezialisten entwickelt.
Das Faible der Firma für praktischen Purismus ist in jedem Produkt zu spüren: Kein überflüssiger Schnickschnack, sondern reine, hochwertige Funktionalität, die sich in dem schicken Design widerspiegelt: Passform, Gewebe und Verarbeitung zeigen sich in der Funktionalität der Produkte von ihrer besten Seite – eben geladener Minimalismus. Bei dem norwegischen Label werden nur geringe Mengen produziert, die eine gewisse Exklusivität garantieren.
Schon von Anbeginn der Firmengeschichte an wurde jedes Produkt von Norrøna zunächst in der norwegischen Wildnis getestet. Erst nach bestandener Prüfung wird es in eine neue Kollektion aufgenommen. Über die Jahre hinweg wurde das Familienunternehmen von diversen Markenbotschaftern unterstützt, die mit beeindruckenden Leistungen aufwarten: So bezwangen 1973 drei Markenbotschafter den 7.800 Meter hohen Noshak, nachdem sie den Hadeng La-Pass überwunden hatten. Sechs Jahre später testeten Bergsteiger die Prototypen des Trollveggen-Anzugs bei der ersten Winterbesteigung der Østpillaren und der Svenskeruta.
1984 rüstet Norrøna die Expedition auf den Great Trango Tower, die technisch anspruchsvollste große Wand der Welt, aus. Auch bei der ersten Überquerung des arktischen Meeres von Sibirien über den Nordpol nach Kanada ist Norrøna der Ausstatter der drei Abenteurer.
Dank der großen Fortschritte mit Gore-Tex und Mikrofasergewebe wird Norrøna auch in den folgenden Jahren immer wieder als Ausstatter für extreme und abenteuerliche Expeditionen gewählt, nicht zuletzt für die Erstbesteigung der Nordwand des Ulvetanna von Robert Caspersen und der Nordpol-Expedition von Børge Ousland. Jede Expedition trägt zur Verbesserung der Produkte bei; Norrona entwickelt stets Funktionalität, Qualität und Design.
Im Jahr 2000 erhält Norrøna den Designpreis „Merket For God Design“: Ausgezeichnet wurde das funktionelle Tragesystem des Synchron II-Rucksacks. Im Jahr darauf überzeugen auch die Off-Track-Rucksäcke die Jury und die Auszeichnung „Merket For God Design“ geht wieder an Norrøna. Auch den Designrat Norwegens kann Norrona überzeugen und erhält von ihm den Preis für ausgezeichnetes Design. 2005 gewinnt der Lofoten-35-Rucksack den SOG-Designpreis. Auch den Red-Dot-Preis für Produktdesign kann Norrøna für sich gewinnen.
Das schnörkellose Design, dass alle wichtigen Funktionen vereint, beweist sich immer wieder als die richtige Entscheidung und macht Norrøna zu der Marke, die sie heute ist. Doch nicht nur die Produkte von Norrøna können sich mit Auszeichnungen schmücken. Seit 2005 ist Jørgen Jørgensen in vierter Generation der Eigentümer und Geschäftsführer von Norrøna. 2012 wird er in der Kategorie Einzelhandel in seiner Heimat Norwegen als Unternehmer des Jahres von Ernst & Young ausgezeichnet.
Jørgensen ist es auch, dem Norrøna seine europaweite Bekanntheit verdankt, da er sich immer wieder als selbstbewusster Vertreter der Firma auf diversen Messen präsentiert. Seit 2009 erfährt das Unternehmen einen neuen Siegeszug: Diverse Relaunches von bekannten Kollektionen bescheren nicht nur weitere Preise, sondern auch neue Produkte, die sich zum Markenzeichen entwickeln – so zum Beispiel die Svalbard-Pro-Shell-Jacke und -Hose oder die Fjørå-Singletrail-Mountainbike-Kollektion, die neue Maßstäbe auf dem Markt setzt. Mittlerweile ist Norrøna bekannt für die exklusive Qualität, das simple Design und die herausragende Funktionalität, mit der nicht nur norwegische Outdoorsportler begeistert sind, sondern mittlerweile die ganze Welt!