Mehr erfahren
Das Klettersteiggehen erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit und so auch die Via Ferrata (also der Klettersteig). Aus unserer langen Erfahrung heraus haben wir ein rundes, komplettes Sortiment von Klettersteigsets zusammengestellt, welches das Seine dazu beiträgt, kostbare und sichere Momente am Klettersteig zu erleben. Neben einem breiten Angebot an Klettergurten und Kletterhelmen führen wir eine breit gefächerte Auswahl an Klettersteigsets von Edelrid, Salewa oder Mamut mit unterschiedlichen Karabinern und Bandfalldämpfer-Systemen. Auch verschiedene Komplettsets, bestehend aus Klettergurt, Klettersteigset und Kletterhelm sind zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis im Angebot erhältlich.
Ein Klettersteigset besteht aus einer Einbindeschlaufe, einem Bandfalldämpfer, Verbindungen zu den Klettersteigkarabinern und den Klettersteigkarabinern selbst. Bei einem modernen Klettersteigset von Mammut, Salewa oder Edelrid sind, außer beim Umhängen, immer zwei Karabiner im Stahlseil oder Stahlbügel am Berg eingehängt. Selbst bei einem schweren Sturz, bei dem ein Karabiner brechen könnte, dient der zweite am Klettersteigset eingehängte Klettersteigkarabiner als Redundanz und kann Leben retten. Nur mit einem Bandfalldämpfer eines Klettersteigsets hat man eine Chance, einen schweren Sturz am Klettersteig relativ gut zu überstehen. Da das Stahlseil am Klettersteig keine Seildehnung im Sturzfalle aufweist, wird der Fangstoß (die Wucht des Ins-Seil-Fallens) mittels Fangstoßdämpfer des Klettersteigsets gemindert.
Klettersteige, Via Ferrata oder Eisenwege waren ursprünglich gesicherte Transportwege durch alpines Umfeld und sind natürlich in den Alpen entstanden. Immer mehr Menschen haben diese Variante bevorzugt, um einfacher und sicherer in den Bergen unterwegs sein zu können. Nachdem sich ein Trend daraus entwickelt hatte, ist es heute ein beliebter Sport geworden. Ausgerüstet mit einem Klettersteigset machen sich heute viele Bergsteiger in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf in alpine Abenteuer. Dabei gilt es auch beim Klettersteig-Gehen einiges zu beachten. Zunächst gilt die Regel, dass Du immer unter und niemals über Deinem Niveau Schwierigkeitsstufen auswählen solltest. Der Hintergrund hierfür ist sehr einleuchtend. Während man beim Klettern schnelle Fortschritte machen will und sich in neue Schwierigkeitsgrade wagt, fällt man im Fall eines Sturzes in das dynamische Seil, welches den Sturz abfedert. Beim Klettersteigset ist der Sturz hingegen viel härter, weil der Bandfalldämpfer nicht über eine vergleichbare Seildehnung wie ein dynamisches Seil verfügt. Weiter gilt es zu beachten, dass immer mindestens ein Karabiner des Klettersteigsets im Stahlseil eingehängt sein muss. Über die richtige Handhabung des jeweiligen Klettersteig-Sets von Mammut, Salewa oder Edelrid berät Dich das Team von naturzeit.com gerne auch in einem persönlichen Gespräch.