EAAFVu73o8zQBAH7wNeWwg1zCHznmK5O8H1TmWARNQuPsTpo4g6Ug9tSAqqL6iU06AeogjYQlfmHZBF9VNPeRrVR9bymB5AbBH4VO57osB9ZCMc7xgO31uZBcwu4wZAb6TiVrK5aVnvxMI0P14Jt2ojUg8BjI9O02ZBc50chxvbzKjxmo2IMWq

Stablampen (3)

Mehr erfahren

In aufsteigender Reihenfolge

3 Artikel

pro Seite
UVP*
32,95 €
UVP*
6,95 €
UVP*
12,95 €

In aufsteigender Reihenfolge

3 Artikel

pro Seite

Im Vergleich zu einer gewöhnlichen Taschenlampe leuchtet die Stablampe deutlich heller. Das liegt vor allem daran, dass formbedingt mehr Batterien Platz im inneren der Lampe finden. Zugleich weisen sie aus demselben Grund oft auch höhere Betriebsdauern auf.

So lassen sich Stablampen vielfältig einsetzen

Stablampen kommen bei allen erdenklichen Outdoor Aktivitäten zum Einsatz. Egal ob beim Campen, Wandern, Joggen oder Bergsteigen, eine Stablampe sollte immer zur Ausrüstung gehören. Die handlichen Lichtspender nehmen wenig Platz im Inventar ein, können aber sehr große Bereiche hell erleuchten. Sie sind deutlich handlicher und können ihr Licht zielgerichteter abgeben als etwa Helmlampen oder Laternen. Fast jede Stablampe verfügt über diverse Einstellmöglichkeiten. Generell kann die Intensität des Lichts reguliert werden, was der Laufzeit zu Gute kommt. Auch der Fokus der Lampe kann verändert werden. So kann entweder ein weitläufiger Bereich vergleichsweise schwach oder aber ein kleiner Bereich sehr stark beleuchtet werden. Die fokussierte Einstellung ist besonders dann nützlich, wenn Gegenstände in der Dunkelheit gesucht werden müssen. Auf Nachtwanderungen kann es schnell passieren, dass Schlüssel, Handy oder andere Wertgegenstände aus der Tasche fallen. Im dichten Gestrüpp des Waldes sorgt eine Stablampe dann für die dringend benötigte Helligkeit und erleichtert die Suche spürbar 

Technische Einzelheiten von Stablampen 

Gute Stabtaschenlampen gibt es von diversen Herstellern. So ist es Nutzern mancher Modelle etwa erlaubt, den Fokus einhändig einzustellen. Das vereinfacht die Benutzung der Stablampe enorm, vor allem dann, wenn oft zwischen grobem und feinem Lichtstrahl gewechselt werden muss. Alle renommierten Hersteller von Stablampen achten zudem darauf, dass sich das Gewicht der Produkte auf wenige hundert Gramm beschränkt. Nicht selten wiegt eine Stabtaschenlampe nur rund 200 Gramm. Eine hohe Bedeutung hat das verwendete Glas der Lampe. Dieses sollte möglichst stabil sein, denn bei Stürzen nimmt in der Regel zuerst dieser Bereich der Stablampe schaden. Zudem ist es ratsam, eine sogenannte Reflektorlinse zu verwenden. Diese gibt das Licht punktgenau und in hervorragender Qualität wieder, ohne dabei unangenehm zu streuen.