Mehr erfahren
Outdoor Trinkflaschen gibt es in verschiedenen Materialien, diese sind Aluminium, Edelstahl und Kunststoff. Trinkflaschen aus Aluminium sind sehr leicht und geschmacksneutral, Kunststoff ist ebenfalls leicht und ermöglicht es dem Benutzer, durch die Transparenz jederzeit den Inhalt der Outdoor Flasche im Blick zu haben. Auch sind Outdoor Trinkflaschen aus Kunststoff einfach zu reinigen. Die Edelstahl-Trinkflasche ist die schwerste der drei Varianten, hat jedoch die höchste Isolationsleistung und ist sehr robust und langlebig. Alle drei Materialien sind zudem geschmacksneutral.
Neben dem Material unterscheiden sich die Outdoor Trinkflaschen im Volumen und auch im Verschluss. Der klassische Schraubverschluss, je nach Hersteller auch Loop Cap genannt, ist absolut dicht aber etwas umständlicher zu bedienen. Für diesen Verschluss der Outdoor Trinkflasche benötigt man beide Hände. Daher empfiehlt es sich beim Klettern oder Radfahren einen Sportverschluss, auch Sports Cap genannt, zu wählen, diese Art von Verschluss ist einfacher in der Handhabung und kann mit einer Hand bedient werden. Das Volumen von Outdoor-Trinkflaschen reicht von 300 ml für Kinder bis hin zu 1,5 Litern. Vorallem die Trinkflaschen Größe von 1,5 Liter wird immer beliebter, da man einen großen Vorrat an Flüssigkeit mitnehmen kann.
Eigenschaften wie Glas hat Edelstahl. Die Outdoor Flasche ist hygienisch, da sie gut gereinigt werden kann und ist auch spülmaschinenfest. Auch ist sie geschmacksneutral und schadstofffrei. Allerdings für Menschen mit Nickelallergie ist eine Outdoor Trinkflasche aus Edelstahl nicht zu empfehlen. Die Flaschen gibt es in bunt oder auch in "Edelstahl natur". Natürlich kann man die Flaschen, wie alle anderen Outdoor Trinkflaschen, in verschiedene Größen bekommen. Die Premiumflasche mit Bambusverschluss kostet gibt es in verschiedene Größen zu naturzeit Online-Preisen. Einfachere Klean Kanteen Varianten gibt es günstiger – je nach Modell, Größe, und Verschluss.
Im Sortiment von naturzeit findest du eine große Auswahl verschiedener Trinkflaschen. Für Kinder gibt es vom schweizer Hersteller Sigg viele Modelle in schönen und farbenfrohen Designs. Im Winter solltest du auf eine Isolierflasche zurückgreifen, falls du ein Heißgetränk zu Dir nehmen willst. Und solltest Du Ersatzteile oder Zubehör für Deine Outdoor-Trinkflasche benötigen, kannst du dies in der entsprechenden Rubrik Trinkflaschen-Zubehör finden. Hier findest Du besipielsweise andere Verschlüsse oder Neopren-Überzüge.
Wasserbeutel oder Trinkflasche - was ist richtig? Das kan man so pauschal nicht beantworten. Oft ist es nach eigenem Wohlgefühl. Die Alternative zu einer Outdoor Trinkflasche ist eine Trinkblase, die sich im Rucksack befindet und mit einem Trinkschlauch dann nach vorne zum Trinken zur Verfügung steht. Die Trinkblase kann mehr Flüssigkeit aufnehmen. Das bedeutet bist Du länger unterwegs und es gibt wenig Quellen für neues Wasser ist, eine Trinkblase aufgrund des Volumens besser. Bei kürzeren Touren oder bei Touren mit immer wiederkommenen Möglichkeiten die Flasche aufzufüllen, ist eine Trinkflasche besser.